FR EN DE
Logo IZEA -  to homesite - Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies

Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
The IZEAOrganisation and CompositionStaff A-ZAdvisory BoardHumboldt ProfessorshipAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz CommissionCooperationsInterdisciplinary program: Master of Arts – Cultures of Enlightenment
Current Third Party FundingGraduate School for "Politics of Enlightenment"
Research areasA. Ideas, Practices, InstitutionsB. Structures of KnowledgeC. Enlightened SpacesD. Critical EditionsArchive
OpportunitiesGerda Henkel Fellowship for the History of Knowledge and the History of Science in Halle (Saale)Chodowiecki-PreisWiedemann FellowshipsVacanciesInternships
Calendar of eventsCalendar of lecturesConferences & WorkshopsBook presentationsFurther eventsHalle LecturesLecture Series of the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies (IZEA) and the Seminar for Jewish StudiesArchived events
Video-Interviewreihedigital ressourcesNew BooksEdition Johann Georg SulzerBook Series "Wege der Aufklärung"Hallesche BeiträgeDWK PublicationsFurther PublicationsConference ReportsBibliographiesWork ReportsCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
General InformationContact & StaffLibrary CollectionsOnline Catalogue and Borrower InformationOnline Research Tools
NewsHow to reach usDatenschutzerklärungGuest ID cardLegal noteContactNewsletterPress reviewAccommodation
Home » Current Third Party Funding

Third party funding

Genealogie der Philologie. Zur formativen Phase der Klassischen, Biblischen und Neueren Philologie (1777-1818)

Projekt: Genealogie der Philologie. Zur formativen Phase der Klassischen, Biblischen und Neueren Philologie (1777-1818)
Leitung: Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt (Heidelberg) und Prof. Dr. Daniel Weidner
Umfang: Zwei Postdoc-Stellen, 100 %
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 3 Jahre (ab Mai 2022)
Wiss. MA in Halle: Dr. des. Na Schädlich
Ausführende Stelle in Halle: IZEA

Edition der Gesammelten Schriften von Johann Georg Sulzer

Projekt: Edition der Gesammelten Schriften von Johann Georg Sulzer
Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot
Mitarbeiterin: Dr. Jana Kittelmann
Förderung:  Alexander von Humboldt-Stiftung
Laufzeit: 2015-2021; wird fortgeführt
Ausführende Stelle: IZEA

Homepage: https://schriftkultur.uni-halle.de/2018sulzer/

Exzerpte. Zur digitalen Erschließung und Edition einer besonderen Text-Bild-Konstellation am Beispiel Johann Joachim Winckelmanns

Projekt: Exzerpte. Zur digitalen Erschließung und Edition einer besonderen Text-Bild-Konstellation am Beispiel Johann Joachim Winckelmanns
Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Prof. Dr. Paul Molitor (MLU Halle-Wittenberg, Institut für Informatik), Prof. Dr. Andrea Rapp (Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)
Projektbearbeiter: Dr. Martin Dönike
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 3 Jahre (Start: 2021)
Ausführende Stelle in Halle: IZEA

Homepage: https://exzerpte.uzi.uni-halle.de

Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert. Antiquitatum Thesaurus

Projekt: Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert. Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17.  und 18. Jahrhunderts
Leitung: Prof. Dr. Elisabeth-Décultot, Prof. Dr. Arnold Nesselrath (Rom) und Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (Ludwig-Maximilian-Universität München)
Förderung: Union der Akademien
Laufzeit: Langzeitprojekt (24 Jahre) (Start: 2021)
Ausführende Stelle: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Webseite: https://thesaurus.bbaw.de/

Der Deutsche Brief im 18. Jahrhundert

Projekt: Der Deutsche Brief im 18. Jahrhundert – Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des Deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung
Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Halle), Prof. Dr. Thomas Stäcker (ULB Darmstadt), Dr. Stefan Dumont (BBAW Berlin).
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit:  3 Jahre (2021 eingeworben / Projektstart Mitte 2022)
Wiss. MA: Baptiste Bauman MA, Jana Kittelmann (bis 4/2024)
Ausführende Stelle in Halle: IZEA

Natural Law as an academic Subject

Projekt: Natural Law as an academic Subject
Gesamtprojekt: Natural Law 1625-1680. An International Research Project

Leitung:  Dr. Frank Grunert (Halle), Prof. Dr. Knud Haakonssen (Kopenhagen), Prof. Dr. Louis Pahlow (Frankfurt a. M.)
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Format: Drei "eigene Stellen" (Start: 2. Hälfte 2022)
Mitarbeiter in Halle: Dr. Martin Kühnel und Dr. Mads Langballe-Jensen
Mitarbeiter in Erfurt: Dr. Mikkel Muthe Jensen

Projekthomepage: https://naturallawdatabase.thulb.uni-jena.de/contact.html

Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F. D. E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre

Projekt: Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F. D. E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung
Leitung: Prof. Dr. Jörg Dierken (MLU Halle-Wittenberg) Prof. Dr. Arnulf von Scheliha (WWU Münster), Prof. Dr. Notger Slenczka (HU Berlin), Dr. Sarah Schmidt (BBAW Berlin); die Projektlaufzeit beträgt 10 Jahre.
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG-Langfristvorhaben)
Laufzeit: 10 Jahre (Start: 2021)
Ausführende Stelle (Halle): Lehrstuhl für systematische Theologie / Ethik (MLU)

Projekthomepage: https://schleiermacher-digital.de/

In Halle wird das folgende Teilprojekt bearbeitet:
Systematische Erschließung von Schleiermachers Christlicher Sittenlehre
Wiss. Mitarbeiter und Bearbeiter: Dr. des. Karl Tetzlaff

Kants Begriff der (Un)Mündigkeit in historischer und systematischer Perspektive

Projekt: Kants Begriff der (Un)Mündigkeit in historischer und systematischer Perspektive
Leitung: Prof. Dr. Heiner Klemme
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektbeginn: 2018
Seit 2021 zweite Förderphase; Laufzeit: 18 Monate
Umfang: Zwei 100% Stellen
Ausführende Stelle: MLU, Seminar für Philosophie
Wiss. Mitarbeiter: Dr. Gabriel Rivero und Daniel Stader

Zu den Seiten von Prof. Klemme, Seminar für Philosophie

Current Third Party Funding
Graduate School for "Politics of Enlightenment"
About the IZEA

The IZEA is housed within the Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. As an institution of advanced study on the cultural and intellectual history of the 18th century, the IZEA contends with a period that laid the foundations of modern western society.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

About us
Research
Opportunities
Events
Publications
Library
Contact & Info

Language

German
French
English

Contact

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Legal notice