Rezension von Prof. Dr. Kai Kauffmann zum Johann Georg Sulzer: „Kritische Gesamtausgabe” Band 10: Briefwechsel mit Johann Jakob Bodmer in der FAZ erschienen
weiter lesen
Rezension von Prof. Dr. Martin Mulsow zum Christian Thomasius "Briefwechsel" Band 2: 1693-1698 in der FAZ erschienen
weiter lesen
Unser nächster Blogeintrag im Café Lumières ist online! Dr. Bénédicte Prot: "Médecine et feuilles volantes"
weiter lesen
Ausschreibung von zwei Stellen im Rahmen des Langzeitprojekts "Antiquitatum Thesaurus" (Frist 25.04.2021)
weiter lesen
Die Universität Halle und der Berliner Hof (1691–1740). Eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte: Neuerscheinung zur Universitätsgeschichte Halle, von Marianne Taatz-Jacobi und Andreas Pečar
weiter lesen
Kulturmuster der Aufklärung • Das Denken der Aufklärung: Begriffe, Argumente, Systeme • Aufklärung im Spannungsfeld von Kritik und Macht
Repräsentationsformen und epistemische Muster • Gelehrtenkultur und Wissenschaftspolitik
Christian Thomasius • Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel • Jean-Pierre de Crousaz • Hallesche Zeitungen und Zeitschriften • Johann Georg Sulzer • Guillaume Thomas François Raynal • Immanuel Kant • F.D.E. Schleiermacher
Humboldt-Professur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer
Das IKF fördert die Erforschung der Philosophie Immanuel Kants.
Erforschung des Gartenreiches Dessau-Wörlitz in der Aufklärungszeit
An International Research Project
Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland
izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252