Neuerscheinung in den Oxford Studies in the Enlightenment: Enlightenment at court
weiter lesen
Bibliothek des IZEA Dienstags von 8-13 Uhr geöffnet
weiter lesen
Chodowiecki-Preis an Hannes Kerber
weiter lesen
Neuer Newsletter des IZEA am 15. Juli erschienen
weiter lesen
Bericht im Deutschlandfunk Kultur über das Weimarer Symposium "Weimar als Gedächtnisort und Ort der Gedächtnispolitik"
weiter lesen
Kulturmuster der Aufklärung • Das Denken der Aufklärung: Begriffe, Argumente, Systeme • Aufklärung im Spannungsfeld von Kritik und Macht
Repräsentationsformen und epistemische Muster • Gelehrtenkultur und Wissenschaftspolitik
Christian Thomasius • Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel • Jean-Pierre de Crousaz • Hallesche Zeitungen und Zeitschriften • Johann Georg Sulzer • Guillaume Thomas François Raynal • Immanuel Kant • F.D.E. Schleiermacher
Humboldt-Professur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer
Das IKF fördert die Erforschung der Philosophie Immanuel Kants.
Erforschung des Gartenreiches Dessau-Wörlitz in der Aufklärungszeit
An International Research Project
Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland
izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252