FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Bibliothek » Linksammlung

Linksammlung

> Bibliothekskataloge

> Buchhandels- und Antiquariatskataloge

> Fachdatenbanken, Informationsressourcen und Digitale Quellen

> Historische Lexika und Enzyklopädien

> Hilfsmittel

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge

KVK - Karlsruher Virtueller Katalog
Meta-Katalog zur Suche in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit

GBV - Gemeinsamer Bibliotheksverbund

Lokales Bibliothekssystem Halle-Merseburg
Zugriff auf Online-Katalaloge u.a. der ULB Halle, der Franckeschen Stiftungen, der Leopoldina und der Marienbibliothek Halle

Spezialkataloge

ZDB – Zeitschriftendatenbank
Gesamtkatalog der fortlaufenden Sammelwerke in deutschen Bibliotheken

VD 17
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts

VD 18
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (im Aufbau)

Kalliope
Datenbank von Nachlässen und Autographen in dt. Archiven und Bibliotheken

Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Mit dem Sondersammelgebiet Geschichte. Spezielle Sammlung: Historische Drucke

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Mit dem Sondersammelgebiet Geschichte

Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit

Forschungsbibliothek Gotha
Forschungsbibliothek mit historischen Handschriften- und Buchbeständen des 16. bis 18. Jahrhunderts

Klassik online
Internationale Bibliographie zur Deutschen Klassik 1750-1850 (Herzogin Anna Amalia Bibliothek)

Digitale Sammlungen der BSB München
Digitale Sammlungen der BSB München (Handschriften, Alte Drucke, Karten & Bilder, Musikalien, Zeitungen, Zeitschriften, Lexika, Historische Forschung, Quellen, Bavarica, Fotografie)

E-rara.ch
Digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken

Buchhandels- und Antiquariatskataloge

Deutscher Buchhandelskatalog

ZVAB - Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

Findmybook

Mehrsprachiger Antiquariatskatalog

Eurobuch

Metakatalog für Antiquariatsangebote

viaLibri Resources for Bibliophiles
Metakatalog für Antiquariatsangebote weltweit

Antiquariatskatalog weltweit
Schwerpunkt auf europäischem Buchhandel, oft spezialisiert auf Antiquarisches

Fachdatenbanken, Informationsressourcen und Digitale Quellen

Datenbank-Infosystem (DBIS)
Verzeichnis von Datenbanken nach Fachgebieten

EZB - Elektronische Zeitschriftenbibliothek Geschichte
Elektronische Zeitschriften deutscher Bibliotheken des Fachgebietes Geschichte mit freier Zugänglichkeit zu den Volltexten der Zeitschriftentitel, die mit grüner "Ampel" gekennzeichnet sind

EZB - Elektronische Zeitschriftenbibliothek Philosophie
Elektronische Zeitschriften deutscher Bibliotheken des Fachgebietes Geschichte mit freier Zugänglichkeit zu den Volltexten der Zeitschriftentitel, die mit grüner "Ampel" gekennzeichnet sind

Zeitschriftenschau Geschichte
Laufend aktualisierte Datenbank mit Inhaltsverzeichnissen von 90 geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften ab 1994

Aufsatzdatenbanken OLC, OLC-SSG, IDZ18
Zugriff unter anderem auf die Datenbanken "Online Contents", "Online Contents-Sondersammelgebiete", "Index Deutschsprachiger Zeitschriften 1750-1815"

ZVDD - Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Zentraler Nachweis und Zugang zu digitalisierten Bibliotheksmaterialien in Deutschland

EROMM - European Register of Microform and Digital Master
Datenbank, die alle Medien in Bibliotheken weltweit nachweisen möchte, die digitalisiert bzw. in Microform vorliegen.

Deutsche Biographie
Umfasst zur Zeit digitale Volltexte von mehr als 46.000 historisch-biographischen Artikel (Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Bayerischen Staatsbibliothek)

Biographie-Portal
Erschließung wissenschaftlich fundierter Biographien (u.a. der NDB) aus allen gesellschaftlichen Bereichen und fast allen Epochen der deutschen, österreichischen und schweizerischen Geschichte

Historische Karten
Elektronisches Kartenarchiv der ULB Halle

Historische Karten
Datenbank der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Europäische Friedensverträge
Europäische Friedensverträge im Volltext (IEG Mainz)

Early Modern Thought Online (EMTO)
Zugang zu digitalen Quellentexten aus der Philosophie der frühen Neuzeit und verwandter Disziplinen wie der Wissenschafts- oder Kirchengeschichte (Fernuni Hagen)

Zeitschriften der Aufklärung
Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum (Universität Bielefeld)

Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung
Systematisches Register zu deutschsprachigen Gelehrten Journalen und Zeitungen des 18. Jahrhunderts (insgesamt ca. 320 Zeitschriften, knapp 2.000 Bänden und 1.260.000 Seiten) (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

IdRZ 18 - Systematischer Index zu deutschsprachigen Rezionsionszeitschriften des 18. Jahrhunderts
Der "Rezensionsindex" erschließt deutschsprachige Rezensionsjournale und -zeitungen aus den Jahren 1700 bis 1784. Verfügbar sind in der Datenbank z.Zt. ca. 75.000 Rezensionen und sonstige gelehrte Nachrichten aus 65 Zeitschriften (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

Eighteenth Century Journals II : Newspapers & Periodicals 1699-1812
Die Sammlung enthält über 70 populäre, in Großbritannien publizierte Zeitschriften des 18. Jahrhunderts im Volltext (Harry Ransom Humanities Research Center)

Rare legal dissertations in Latin
Enthält seltene juristische Dissertationen in lateinischer Sprache von 1664 bis 1793 (Kanagawa University)

Juristische Dissertationen des 16.-18. Jahrhunderts
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt

Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit
Sammlungsübergreifende virtuelle Publikation und systematische Erschließung von über 257.000 druckgraphischen Portraits aus neun bedeutenden öffentlichen Sammlungen und Bibliotheken

Porträtsammlung Jakob Gottfried Bötticher (1692-1762)
Sie besteht aus ca. 13.000 Blättern und enthält Abbildungen von etwa 7.000 verschiedenen Persönlichkeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts ( Franckesche Stiftungen zu Halle)

Historische Lexika und Enzyklopädien

A Bibliography of European Dictionaries and Lexica, 1670-1730
Bibliographie von Lexika und Enzyklopädien der Erscheinungsjahre 1670-1730 (The Marteau Press)

Zedler online
Onlineversion des größten deutschsprachigen Lexikons des 18. Jahrhunderts (Bayerische Staatsbibliothek München)

Krünitz - Oekonomische Encyklopädie
Die "Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft" erschien zwischen  1773 und 1858 in 242 Bänden und stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar (Universitätsbibliothek Trier) 

Ersch / Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste
Göttinger Digitalisierungszentrum / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Diderot/d'Alembert: Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers
Wikisource

Pierre Bayle: Dictionnaire historique et critique
The ARTFL Project, University of Chicago

Hilfsmittel

Wörterbücher und Lexika, Übersetzungen online

Duden Online

Orbis Latinus / Graesse ; Benedict ; Plechl (Großausgabe 1972)
Umfassendstes Verzeichnis lateinischer Ortsbezeichnungen von der Antike bis zur Neuzeit
(Bayerische Landesbibliothek Online)

UTB Online-Wörterbuch Philosophie
Online-Ausgabe des bei UTB erschienenen Handwörterbuchs Philosophie, hrsg. von Wulff D. Rehfus

Digitale Schriftkunde
Lese- und Übungsbeispiele vom 8. bis 20. Jahrhundert, zusammengestellt von den Staatlichen Archiven Bayerns

Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit / Hermann Grotefend (5. Auflage, 1922)

Information
Ansprechpartner & Mitarbeiter
Praktikumsberichte
Geschichte und Bestände
Online-Katalog und Ausleihe
Linksammlung
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum