FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Publikationen » Einzelveröffentlichungen

Einzelveröffentlichungen

2023

Inventions of Enlightenment since 1800

Inventions of Enlightenment since 1800. Concepts of Lumières, Enlightenment and Aufklärung, hg. von Nicholas Cronk and Elisabeth Décultot, Manchester, Oxford University of Studies in the Enlightenment, 2023

 

Nur wenige Begriffe haben auf dem Feld der europäischen Geistes-, Politik-, Religions-, und Kulturgeschichte eine so zentrale Rolle gespielt wie die Begriffe "Lumières", "Enlightenment" und "Aufklärung". Die vielschichtigen Bedeutungen dieser Begriffe zeichnen sich zwar bereits im 18. Jahrhundert ab. In erheblichem Maße sind sie aber auch das Produkt der nachfolgenden Jahrhunderte. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die Bedeutungen und Funktionen, die diesen Begriffen im Zeitraum 1800-1980 zugeschrieben wurden, in ihren vielfältigen Entwicklungen zu analysieren. 

Link zur Verlagsseite

2022

Sammelband zur Höfischen Aufklärung in renommierter Reihe erschienen:

Enlightenment at court. Patrons, philosophes, and reformers in eighteenth-century Europe, edited by Thomas Biskup, Benjamin Marschke, Andreas Pecar and Damien Tricoire.
Oxford University studies in the Enlightenment 2022:8, Liverpool 2022

 

Im Jahr 2017 fand in Halle eine Tagung zur höfischen Aufklärung statt. Der daraus hervorgegangene Sammelband ist nun in der Reihe der Oxford Studies in the Enlightenment erschienen und bietet neue Perspektiven auf die zahlreichen Verknüpfungen zwischen dem Phänomen der Aufklärung und den Fürstenhöfen Europas.

Im einzelnen richtet sich der Blick auf Frankreich, Großbritannien, Russland, Spanien, Schweden, die österreichische Habsburgermonarchie sowie zahlreiche Territorien des Alten Reiches (Preußen, Anhalt-Dessau und Anhalt-Zerbst, Brandenburg-Bayreuth).

 

Die Beiträge machen deutlich, dass das Phänomen der Aufklärung viel enger verwoben war mit höfischen Strukturen, Machtkämpfen und Patronagenetzwerken, als dies in der Aufklärungsforschung bisher wahrgenommen wurde.

 

Eine Übersicht über die Beiträge finden Sie   hier

2021

Die Universität Halle und der Berliner Hof (1691–1740). Eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte

Die Universität Halle und der Berliner Hof (1691–1740). Eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte

Andreas Pečar und Marianne Taatz-Jacobi (Hg.), Die Universität Halle und der Berliner Hof (1691–1740). Eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte. Fritz Steiner Verlag; 1. Edition (8. März 2021)

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die gegenwärtige hochschulpolitische Debatte über den Zusammenhang von Governance, Profilbildung und Exzellenz. Wie es um diese Zusammenhänge in den ersten Jahrzehnten der Universität Halle Anfang des 18. Jahrhunderts bestellt war, als deren Exzellenz für die damaligen Zeitgenossen unstrittig war, ist die Fragestellung der Arbeit. Als Ergebnis kann man festhalten, dass die für Halle unstrittige Profilbildung der dort lehrenden Gelehrten in zeitgenössisch stark nachgefragten Wissensfeldern nicht das Ergebnis hochschulpolitischer Governance war. Exzellenz verdankte sich nicht spezifischen Steuerungsversuchen, sondern nicht selten dem Zufall.

weiterlesen

2020

Thomasius Band 2

Christian Thomasius: Briefwechsel. Bd. 2: 1693-1698

Frank Grunert, Matthias Hambrock und Martin Kühnel (Hg.), Chrisitan Thomasius: Briefwechsel. Bd. 2 1693-1698. Berlin/Bosten: de Gruyter 2020.

Der zweite Band des von Frank Grunert, Matthias Hambrock und Martin Kühnel herausgegebenen Briefwechsels von Christian Thomasius ist im Verlag Walter de Gruyter erschienen. Er enthält 329 Briefe aus den Jahren 1693-1698, die aus insgesamt 96 Einzelkorrespondenzen stammen.

weiterlesen

 

Aufklärung fürs Auge. Ein anderer Blick auf das 18. Jahrhundert.

Aufklärung fürs Auge. Ein anderer Blick auf das 18. Jahrhundert.

Daniel Fulda (Hg.): Aufklärung fürs Auge. Ein anderer Blick auf das 18. Jahrhundert

Aufklärung gilt als ein Geschäft der Worte. Lässt sie sich auch durch Bilder vorantreiben? Oder vielleicht sogar besonders gut durch Bilder, weil diese (angeblich) unmittelbar eingängig sind und auch diejenigen erreichen, die keinen oder wenig Zugang zur Schriftkultur haben?

weiterlesen

2019

Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel

Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel: 1738-1748. Historisch-kritische Edition in 3 Bänden

Jürgen Stolzenberg, Detlef Döring, Katharina Middell, Hanns-Peter Neumann (Hg): Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel: 1738-1748. Historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Olms Verlag. 2019.

Die Überlieferung des Briefwechsels zwischen Christian Wolff (1679-1754) und Ernst Christoph von Manteuffel (1676-1749) ist ein singulärer Glücksfall. Die in der Universitätsbibliothek Leipzig aufbewahrten Bände enthalten den nahezu geschlossen und damit am umfangreichsten erhaltenen Briefwechsel in der Gesamtkorrespondenz Christian Wolffs.

weiterlesen

 

Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung

Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung

Daniel Fulda und Pirmin Stekeler-Weidhofer (Hg.): Theatrum naturae et artium - Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Stuttgart u. Leipzig: in Kommis-sion bei S. Hirzel Verlag, 2019.

Der Band vereint die Beiträge der Internationalen Konferenz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

weiterlesen

 

Diderot, le génie des Lumières, Nature, normes, transgressions

Diderot, le génie des Lumières, Nature, normes, transgressions

Konstanze Baron und Robert Fajen (Hg.): Diderot, le génie des Lumières, Nature, normes, transgressions Paris: Classiques Garnier, 2019 (Rencontres. Série Littérature générale et comparée, 28)

Der Inhaltstext in französischer Sprache: La notion de génie revêt une importance cruciale dans la pensée de Denis Diderot.

weiterlesen

2018

Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18.Jh.

Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert: Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung.

Thomas Bremer, Christine Haug (Hrsg.)

Verlegerische Geschäftskorrespondenz, flankiert von einem sich zunehmend professionalisierenden postalischen System, das fortan Zustellung und Versendung planbar machte, war im 18. Jahrhundert eine der bedeutendsten Errungenschaften in der Privatkommunikation wie auch im internationalen Handelsverkehr.

weiterlesen

2017

Christian Thomasius: Briefwechsel. Historisch-kritische Edition, Bd. 1: 1679–1692

Christian Thomasius: Briefwechsel. Historisch-kritische Edition, Bd. 1: 1679–1692

Frank Grunert, Matthias Hambrock und Martin Kühnel unter Mitarb. von Andrea Thiele (Hg.), Christian Thomasius: Briefwechsel. Historisch-kritische Edition, Bd. 1: 1679-1692. Berlin/Boston 2017

Mit dem Erscheinen des ersten Bandes tritt die lang erwartete Edition des Briefwechsels von Christian Thomasius in die Öffentlichkeit.

weiterlesen

Immanuel Kant. Philosophie für Einsteiger

Immanuel Kant. Philosophie für Einsteiger

Heiner F. Klemme, Ansgar Lorenz (Hg.)

Im Jahre 1781 ruft der Philosoph Immanuel Kant (1724-1804) das "Zeitalter der Kritik" aus. Alles muss sich der "freien und öffentlichen Prüfung" durch die Vernunft unterwerfen: die Religion, die Gesetzgebung, in erster Linie aber die reine Vernunft selbst.

weiterlesen

Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten«: Ein systematischer Kommentar

Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten«: Ein systematischer Kommentar

Heiner F. Klemme

Kants Text ist einer der unangefochtenen Klassiker der Philosophie überhaupt. Gleichzeitig stellt das Werk eine der besten und aus diesem Grunde auch am häufigsten verwendeten Einführungen in das Gebiet der philosophischen Ethik dar.

weiterlesen

Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo

Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo

Robert Fajen, Andreas Gelz (Hg.)

Das spannungsvolle Verhältnis von Muße und Müßiggang (Ocio / ociosidad bzw. Ozio / oziosità) wird im 18. Jahrhundert in Italien und Spanien zu einem wichtigen Gegenstand sozioökonomischer, politischer und ästhetischer Reflexion.

weiterlesen

2016

Materialitätsdiskurse der Aufklärung. Bücher – Dinge – Praxen

Materialitätsdiskurse der Aufklärung. Bücher – Dinge – Praxen

Thomas Bremer

Die Diskussion um die Materialität von Literatur und Wissen hat in den letzten Jahren auch im Blick auf das 18. Jahrhundert und die Aufklärung an Gewicht gewonnen.

weiterlesen

La sociabilité du solitaire: pratiques et discours de l’intimité, de l’exclusion et du secret à l’époque moderne

La sociabilité du solitaire: pratiques et discours de l’intimité, de l’exclusion et du secret à l’époque moderne

Simon Dagenais

Im Mittelpunkt des Bandes steht die Soziabilität des Solitärs, worunter jene Individuen verstanden werden, deren Leben und Handeln sich in Besinnlichkeit, Rückzug, Verbannung oder im Untergrund abspielt. Ziel der vorliegenden Beiträge ist es, ihre soziale Existenz und gemeinsamen Erfahrungen neu zu bewerten.

weiterlesen

Jean-Jacques Rousseau. Im Bann der Institutionen

Jean-Jacques Rousseau. Im Bann der Institutionen

Konstanze Baron, Harald Bluhm (Hg.)

Rousseaus Verhältnis zu den Institutionen ist zumindest ambivalent, eher paradox: Einerseits gilt er als ein dezidierter Kritiker nicht nur der Institutionen seiner eigenen Zeit, sondern von Institutionalität überhaupt. Andererseits lässt sich kaum leugnen, dass Institutionen eine wichtige Rolle in seinem Denken spielen.

weiterlesen

Missionary Strategies in the New World, 1610–1690: An Intellectual History

Missionary Strategies in the New World, 1610–1690: An Intellectual History

Catherine Ballériaux

The study is an intellectual and comparative history of French, Spanish, and English missions to the native peoples of America in the seventeenth century, c. 1610–1690.

weiterlesen

Die Masken des Königs. Friedrich II. von Preußen als Schriftsteller

Die Masken des Königs. Friedrich II. von Preußen als Schriftsteller

Andreas Pečar

König Friedrich II. von Preußen galt seinen Zeitgenossen ebenso wie der Nachwelt stets als Ausnahmeerscheinung.

weiterlesen

2015

Aufklärung

Elisabeth Décultot, Friedrich Vollhardt (Hg.)

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, einige Schlaglichter auf Winckelmanns epistemologische Position in den wissenschaftlichen Feldern seiner Zeit sowie seine Verbindung mit früheren und späteren Wissensmodellen zu werfen.

weiterlesen

Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung

Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung

Helmut Zedelmaier

Wie wir Informationen suchen, wie wir lesen und Gelesenes verarbeiten, hat sich radikal verändert. Einem ebenso tiefgreifenden Wandel sind die Agenturen und Institutionen unterworfen, die Wissen aufbereiten, es in Bewegung setzen und verkaufen.

weiterlesen

Kant-Lexikon

Kant-Lexikon

Marcus Willaschek, Jürgen Stolzenberg, Georg Mohr u. Stefano Bacin (Hg.)

Kants revolutionärer Neuansatz in der Philosophie ging mit der Einführung einer weitgehend neuen Terminologie einher. Dies hat dazu geführt, dass schon zu Kants Lebzeiten mehrfach Kommentare, Wörterbücher und Kompendien zu seinem Werk erschienen.

weiterlesen

Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Gründungsepoche der Moderne?

Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Gründungsepoche der Moderne?

Andreas Pečar, Dr. Damien Tricoire

Dass die Aufklärung die Gründungszeit der Moderne gewesen ist, wird immer wieder behauptet, wie jüngst nach den Pariser Attentaten gegen Charlie Hebdo. Doch stimmt es wirklich?

weiterlesen

Georg Friedrich Meier (1718-1777). Philosophie als "wahre Weltweisheit"

Georg Friedrich Meier (1718-1777). Philosophie als "wahre Weltweisheit"

Frank Grunert, Gideon Stiening (Hg.)

Georg Friedrich Meier (1718-1777) gehörte zu den prägenden Philosophen und Publizisten der europäischen Aufklärung zwischen 1750 und 1780, und zwar sowohl innerhalb aller Teilbereiche der Fach- und Schulphilosophie als auch im Kontext literarischer und populärphilosophischer Diskurse.

weiterlesen

Wissensspeicher der Frühen Neuzeit: Formen und Funktionen

Wissensspeicher der Frühen Neuzeit: Formen und Funktionen

Frank Grunert, Anette Syndikus (Hg.)

Mit der Verbreitung des Buchdrucks hat sich die Quantität des verfügbaren Wissens radikal verändert, woraus sich neue Fragen nach der Funktion des Wissens, seiner Ordnung und den Möglichkeiten seiner Bewahrung und Tradierung ergeben.

weiterlesen

Aufklärung und Romantik. Epochenschnittstellen

Aufklärung und Romantik. Epochenschnittstellen

Daniel Fulda, Sandra Kerschbaumer, Stefan Matuschek (Hg.)

Epochenbegriffe halten sich, trotz des stetigen Streits um sie, aus Gewohnheit. Was als Periodisierung der Literaturgeschichte eingeübt ist, wird zum Problem, wenn man es inhaltlich präzise zu bestimmen und trennscharf abzugrenzen versucht.

weiterlesen

Leibbezogene Seele?: Interdisziplinäre Erkundungen eines kaum noch fassbaren Begriffs

Leibbezogene Seele?: Interdisziplinäre Erkundungen eines kaum noch fassbaren Begriffs

Jörg Dierken, Malte D. Krüger (Hg.)

Der Begriff der Seele hatte bis ins 18. Jahrhundert hinein eine prominente Stellung in naturwissenschaftlichen, religiösen, ästhetischen und metaphysischen Erörterungen des Menschlichen als höchster Stufe des Lebendigen.

weiterlesen

Handbuch Europäische Aufklärung: Begriffe, Konzepte, Wirkung

Handbuch Europäische Aufklärung: Begriffe, Konzepte, Wirkung

Heinz Thoma (Hg.)

Das Handbuch handelt in 50 Artikeln von Schlüsselbegriffen und zentralen Themen der Aufklärung wie „Antik/Modern“, „Freiheit/Gleichheit“, „Mensch/Menschheitsgeschichte“, „Erfahrung“ und „Vernunft“, „Landschaft/Garten“, „Moral“.

weiterlesen

2014

Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau

Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau

Jana Kittelmann (Hg.)

Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871) war eine zentrale Gestalt der Briefkultur des 19. Jahrhunderts. Bekannt als leidenschaftlicher Gartenkünstler und erfolgreicher Reiseschriftsteller war Pückler-Muskau zugleich täglicher Verfasser und Empfänger von unzähligen Briefen.

weiterlesen

Genuss bei Rousseau

Genuss bei Rousseau

Helmut Pfeiffer, Elisabeth Décultot u. Vanessa de Senarclens (Hg.)

Im 18. Jahrhundert ist der Diskurs über die Genüsse von Fragen geprägt, die eng mit der Anthropologie und der Ästhetik der Aufklärung verbunden sind.

weiterlesen

Johann Mattheson: Texte aus dem Nachlass

Johann Mattheson: Texte aus dem Nachlass

Wolfgang Hirschmann, Bernhard Jahn (Hg.)

So vielfältig wie das Schaffen Johann Matthesons ist auch sein in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek aufbewahrter Nachlaß, der hier erstmals in einer umfassenden kritischen Edition vorgelegt wird.

weiterlesen

Merkur und Minerva: Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Merkur und Minerva: Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Christine Haug, Daniel Fulda (Hg.)

Die Hallesche Druckerei, Verlags- und Buchhandelsfirma Gebauer-Schwetschke gehört zu den renommiertesten deutschen Verlagen des 18. Jahrhunderts.

weiterlesen

Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism: Geschichte/History

Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism: Geschichte/History

Jürgen Stolzenberg, Fred Rush (Hg.)

Der zehnte Band des Internationalen Jahrbuchs des Deutschen Idealismus widmet sich dem Thema „Geschichte“.

weiterlesen

Lesen, Kopieren, Schreiben: Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts

Lesen, Kopieren, Schreiben: Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts

Elisbeth Décultot (Hg.)

Exzerptsammlungen »sind keine bloßen Sammlungen von Titeln oder Zitaten, sondern bilden das Gedächtnis eines Individuums ab, spiegeln seine Arbeitsmethode sowie sein kulturelles Umfeld wider.

weiterlesen

Diderots Erzählungen. Die Charaktergeschichte als Medium der Aufklärung

Diderots Erzählungen. Die Charaktergeschichte als Medium der Aufklärung

Konstanze Baron

In den letzten Jahren seines Lebens hat der französische Aufklärer Denis Diderot eine Reihe von Erzählungen vorgelegt, die als "Summe" seines moralphilosophischen Denkens gelten können.

weiterlesen

Ganzheit und Kontrafaktizität: Religion in der Sphäre des Sozialen

Ganzheit und Kontrafaktizität: Religion in der Sphäre des Sozialen

Jörg Dierken

Sosehr die christliche Glaubensreligion von Individuen praktiziert wird, sosehr bleibt der eigene Glaube ohne soziale Kommunikation leer. Seine symbolischen Artikulationsmuster sind kulturell vermittelt, er lebt von gemeinschaftlicher Darstellung.

weiterlesen

2013

Die Verwandlung der Stadt: Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert

Die Verwandlung der Stadt: Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert

Robert Fajen

Kaum eine Stadt ist im 18. Jahrhundert literarisch so produktiv wie Venedig. Aus der alten Handelsmetropole wird mit Hilfe der Literatur ein unwirklicher Ort der Imagination, in dem sich die ganze Welt spiegelt.

weiterlesen

Barocke Bekehrungen: Konversionsszenarien im Rom der Frühen Neuzeit

Barocke Bekehrungen: Konversionsszenarien im Rom der Frühen Neuzeit

Ricarda Matheus, Elisabeth Oy-Marra u. Klaus Pietschmann (Hg.)

Religiöse Konversionen waren in weiten Teilen Europas in der Frühen Neuzeit an der Tagesordnung.

weiterlesen

Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism: Freiheit / Freedom

Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism: Freiheit / Freedom

Jürgen Stolzenberg, Fred Rush (Hg.)

“Freedom” is the central theme of classical German philosophy. Kant’s theory of freedom as a function of autonomy provided the first theoretical framework that expressed the political turn in self-understanding emerging from the French Revolution.

weiterlesen

Herder und die Künste: Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte

Herder und die Künste: Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte

Elisabeth Décultot, Gerhard Lauer (Hg.)

Johann Gottfried Herder spielt eine zentrale Rolle für die Entstehung der Ästhetik und der Kunstgeschichte, die beide zu den grundlegenden geistesgeschichtlichen Neuerungen des 18. Jahrhunderts gehören.

weiterlesen

Vernunft, Religionskritik, Volksglauben in der Aufklärung. Wissenszirkulation und Öffentlichkeit in den deutsch­sprachigen Gebieten

Vernunft, Religionskritik, Volksglauben in der Aufklärung. Wissenszirkulation und Öffentlichkeit in den deutsch­sprachigen Gebieten

Thomas Bremer

Das Spannungsfeld aus Aufklärung, Wissen, Religionen und Religions­kritik hat in den letzten Jahren ein verstärktes Interesse der literatur- und kultur­wissen­schaft­lichen Forschung gefunden. Weit weniger erforscht sind hingegen die konkreten Wege und Netzwerke, mit deren Hilfe sich die Informationen über Religion, Volks­religiosität, Aberglauben verbreiten.

weiterlesen

Patriotismus – Kosmopolitismus – Nationalismus Entstehung und Entwicklung einer deutschen Gemengelage 1756–1815 Vierzehn Studien zu Ehren von Françoise Knopper

Patriotismus – Kosmopolitismus – Nationalismus Entstehung und Entwicklung einer deutschen Gemengelage 1756–1815 Vierzehn Studien zu Ehren von Françoise Knopper

Thomas Bremer, Wolfgang Fink, Thomas Nicklas (Hg.)

Patriotismus, Kosmopolitismus und Nationa­lismus sind drei der entschei­denden Begriffe, mit deren Hilfe sich die Diskus­sionen um eine politische, soziale und kulturelle Identität ‚Deutschlands‘ zwischen dem Sieben­jährigen Krieg (1756) und dem Ende der Napoleo­nischen Kriege (1815) fassen lassen.

weiterlesen

2012

Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750

Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750

Wolfgang Hirschmann, Peter Wollny (Hg.)

Die Geschichte der protestantischen Kirchenkantate nach Johann Sebastian Bach wird weithin
als eine Geschichte des Niedergangs angesehen.

weiterlesen

Die Sachen der Aufklärung

Die Sachen der Aufklärung

Frauke Bernd, Daniel Fulda (Hg.)

Die Sache der Aufklärung meinen wir zu kennen – die Aufklärer forderten Gedankenfreiheit, Selbstbestimmung, eine Lebensführung nach Maßgabe der Vernunft und bürgerliche Rechte.

weiterlesen

Kunst und Empfindung: Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert

Kunst und Empfindung: Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert

Elisabeth Décultot, Gerhard Lauer (Hg.)

Wie funktioniert das Empfindungsvermögen? Welche Rolle spielt die Kunst in der Entwicklung dieses Vermögens und in der Erziehung des Menschen überhaupt?

weiterlesen

Konversionen in Rom in der Frühen Neuzeit. Das Ospizio dei Convertendi 1673–1750

Konversionen in Rom in der Frühen Neuzeit. Das Ospizio dei Convertendi 1673–1750

Ricarda Matheus

Neben Pilgern und Kaufleuten, Arbeitssuchenden und Bildungsreisenden, Adeligen und Klerikern aus ganz Europa lockte Rom in der Frühen Neuzeit auch zahlreiche Protestanten aus den nordalpinen Ländern an. Tausende von ihnen konvertierten in der Ewigen Stadt zum katholischen Glauben. Wer waren diese Menschen?

weiterlesen

Georg Friedrich Meier: Alexander Gottlieb Baumgartens Leben

Georg Friedrich Meier: Alexander Gottlieb Baumgartens Leben

Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Hans-Joachim Kertscher.

Sein Name ist heute nur noch in der Gelehrtenwelt ein Begriff, seine "Erfindung" jedoch in aller Munde: die Ästhetik.

weiterlesen

Video-Interviewreihe
Digitale Ressourcen
Neuerscheinungen
Edition Johann Georg Sulzer
Reihe "Wege der Aufklärung"
Hallesche Beiträge
Kleine Schriften
Publikationen der Dessau-Wörlitz-Kommission
Einzelveröffentlichungen
Tagungsberichte
Bibliographien
Arbeitsberichte
Café Lumières - 18th-century research in Dialogue
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum