FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Vortragsreihe Sommersemester 2023

Vortragsreihe Sommersemester 2023

Vortragsreihe des IZEA im Sommersemester 2023

 

Aufklärung und Geschlecht. Ambivalenzen, Brüche, Utopien

 

Organisation und Leitung: Dr. Jana Kittelmann

 

Mit dem Thema „Aufklärung und Geschlecht“ will die Vortragsreihe ein Forschungsfeld in den Blick nehmen, das seit den 1980er Jahren bis heute im Fokus wissenschaftlichen Interesses steht. „Geschlecht“ bzw. „Geschlechterbilder“ erweisen sich als geradezu prädestiniert für immer wieder neu generierte Forschungsansätze, Ausdifferenzierungen, Modifizierungen, Aktualisierungen, Neubearbeitungen, veränderte Kriterien und Deutungsmuster. Sozialhistorische, kulturelle, politische, religiöse, medizinische, mediale und zunehmend praxeologische Ansätze prägten und prägen die vielfältigen Zugänge und dokumentieren zugleich die ‚Vielstimmigkeit‘ aufklärerischer Geschlechterdiskurse.

Hier will die kleine Vortragsreihe ansetzen und Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten und Forschungsperspektiven eröffnen. Dabei kann und soll es weniger um eine – mittlerweile breit erforschte – politische und gesellschaftliche Ordnung der Geschlechter sowie um die dualistische Ausrichtung des Geschlechterdiskurses (Männlichkeit=Vernunft/ Weiblichkeit=Gefühl) im 18. Jahrhunderts gehen. Vielmehr sollen neben etablierten Modellen von aktiver Männlichkeit und passiver Weiblichkeit alternative Konzepte von Geschlecht näher beleuchtet werden.

Zu fragen wäre dabei, inwiefern sich in der Aufklärung Ideen und Konzepte finden, die von heterosexuellen und patriarchalisch organisierten Geschlechterordnungen abweichen? Gibt es in der Aufklärung sowohl Prozesse der ‚ideologischen Schließung‘ als auch der ‚utopischen Öffnung‘ des Diskurses? Wenn ja, wo finden diese Prozesse statt? Welche Rolle spielen dabei literarische Texte, Ego-Dokumente wie Briefe und Tagebücher oder bildkünstlerische Objekte?

Neben Fragen nach einer geschlechtlichen Codierung von Sammel-, Lektüre- und Schreibpraktiken sowie historischen Erfahrungs- und Handlungsräumen sollen auch gattungspoetologische Überlegungen ins Blickfeld rücken. So scheinen sich beispielsweise homoerotische Formen des Begehrens vor allem in literarischen Gattungen und Textsorten wie dem Brief, dem Lied, der Idylle oder dem Schäferspiel zu finden. Andererseits trifft man etwa in der Kriegslyrik der Zeit auf zahlreiche Beispiele dichtender Frauen, die in ihren Oden und Liedern den archaischen, gewalttätigen und kriegslüsternen Tenor der Texte ihrer männlichen Kollegen nicht selten noch übertreffen. Darüber hinaus sind Forschungen aus der Philosophie und der Wissenschaftsgeschichte von Relevanz, in denen sich neue Blickrichtungen auf die natürliche Ordnung der Geschlechter im 18. Jahrhundert abzeichnen.

 

Zu fragen und zu diskutieren wäre schließlich auch, ob bereits Formen queerer Abgrenzungen gegenüber einer Heteronormativität in der Epoche der Aufklärung existieren. Die Vortragsreihe ist interdisziplinär angelegt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen werden dabei zu Wort kommen und verschiedene Perspektiven auf die Thematik eröffnen.

 

Vorträge:

 

24. April 2023

Das queere Potential romantischer Subjektentwürfe in Briefen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg

Dr. des. Patricia Kleßen (Jena/Halle)

 

8. Mai 2023

„Pflanzenweib und Mannesthier“ - Zur vergeschlechtlichen Stufenordnung in den Lebenswissenschaften des ausgehenden 18. Jahrhunderts (Vortrag in Online-Übertragung)

Prof. Dr. Kerstin Palm (Berlin)

 

6. Juni 2023

Vom Schauen, Sammeln und Begehren. Geschlechter-Konstrukte in der Antikenrezeption der Aufklärung

Dr. Wolfgang Cortjaens (Berlin)

 

19. Juni 2023

"Kurz, ich lebe nur für Sie, um Sie zu lieben". Luise Gottscheds Briefe an Dorothee Henriette von Runckel. Überlieferung und Romanadaption

Dr. Angela Steidele (Köln)
Vortrag in Kooperation mit dem Literaturhaus Halle
Ort: Literaturhaus Halle, Bernburger Straße 8, 06108 Halle

 

 

Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr c.t. Sie finden – bis auf den Vortrag von Angela Steidele in Präsenz im Christian-Thomasius-Zimmer statt und werden per Video übertragen.

 

Poster


Bitte melden Sie sich über unser Sekretariat unter izea(at)izea.uni-halle.de an.

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum