FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22

Vortragsreihe Wintersemester 2021/22

Vortragsreihe des IZEA im Wintersemester 2021/22:

 

Rassismus in der Aufklärung

Nicht erst seit der im vergangenen Sommer geführten Diskussion über den tatsächlichen oder auch nur vermeintlichen Rassismus von Immanuel Kant lässt sich ein erhöhtes Interesse an offenkundig rassistischen Denkmustern beobachten, die auch bei Exponenten der Aufklärung unübersehbar sind. Vor dem Hintergrund des schon früh artikulierten und kontinuierlich weiterentwickelten Gleichheitsideals der Aufklärung stellt die bewusste Verweigerung dieser Gleichheit, die Abwertung und Unterordnung von Menschen mit bestimmten – fiktiven oder tatsächlichen – Merkmalen ein Skandalon dar, das besondere Aufmerksamkeit verdient. In diesem Zusammenhang stellen sich zahlreiche Fragen:

 

  • Ab wann findet die sich rassistisch artikulierende Abwertung anderer (vermehrt) statt und auf welchen Traditionen kann sie aufbauen?
  • Wie artikuliert sie sich, d.h. in welchem theoretischen und medialen Zusammenhang wird sie entwickelt und verbreitet?
  • Wie wird die rassistische Abwertung anderer begründet, welche Muster entwickelt sie und welche Rechtfertigungsstrategien beansprucht sie, um tatsächliche oder auch nur denkbare Kritik abzuwehren?
  • Welche diskursiven und welche politischen Folgen sind mit dem Rassismus der Aufklärung verbunden?
  • Wie genau sind Rassismus und Aufklärung miteinander verbunden? Wird der Rassismus durch eine bestimmte Art aufklärerischen Denkens mindestens begünstigt, wenn nicht gar hervorgebracht? Und ist es die Aufklärung selbst, die die hinreichenden Mittel für die Bekämpfung des Rassismus bereitstellt?
  • Wie ist die Aufklärungsforschung mit diesen Fragen bisher umgegangen?

 

2. November 2021

Escaping the Blackmail of Enlightenment: Race and Equality in Eighteenth-Century Thought

Dr. Devin J. Vartija (Universiteit Utrecht)

 

 

22. November 2021

Die Ungleichheit der Gleichen. Rassistisches Denken in der Aufklärung

Prof. Dr. Matthias Kaufmann und Christian Müller M.A. (MLU Halle-Wittenberg)

 

 

6. Dezember 2021

Peuples, Nations, Barbarie/Civilisation. Identitätsmuster und Alteritätsbegriffe
in enzyklopädischen Werken und Reiseberichten der europäischen Aufklärung

Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität des Saarlandes)

 

 

 

24. Januar 2022

Eine Frage der Hautfarbe? Rechtsstatus und sozialer Stand verschleppter Menschen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation

Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt (Universität Bremen)

 

 

Organisation: Prof. Dr. Elisabeth Décultot und Dr. Frank Grunert

Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr c.t. Sie finden in Präsenz und per Videoübertragung statt.

Bitte melden Sie sich über unser Sekretariat unter izea(at)izea.uni-halle.de an.

 

Poster 

Programm als pdf

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum