FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Chancen » Praktika

Praktika am IZEA

Das IZEA gibt Studierenden der Geistes- und Kulturwissenschaften vorwiegend höherer Fachsemester die Möglichkeit, im Rahmen eines mehrwöchigen Praktikums Einblicke in die Arbeit einer geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtung zu gewinnen, verschiedene Berufsprofile kennenzulernen und aktiv an Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Für SchülerInnen und angehende Studierende stehen keine Praktikumsplätze zur Verfügung.

Die Mitarbeit der Praktikantinnen und Praktikanten erfolgt in den Bereichen Wissenschaft, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der wissenschaftlichen Redaktion. Daneben erhalten Praktikantinnen und Praktikanten die Möglichkeit, sich eigenen Forschungsaktivitäten (insbesondere Abschlussarbeiten) im Bereich der Aufklärungsforschung zu widmen. Hierbei erfahren sie Unterstützung von den wissenschaftlichen Mitarbeitern des IZEA.

Lesen Sie dazu einen Erfahrungsbericht unseres Erasmus+-Stipendiaten Nicolò Marchi

×

Nicolò Marchi

Nicolò Marchi

Während des Sommersemesters 2019 war ich für insgesamt 4 Monate Praktikant im IZEA. Zu dieser Zeit befand ich mich fast am Ende meines Abschlussstudiums an der Universität Padua (Italien) und habe meinen Aufenthalt in Halle auch mittels des Stipendiums Erasmus+ for Traineeship finanzieren können.

https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/opportunities/traineeships-students_en

Das Praktikum im IZEA war für mich eine wirklich wertvolle Erfahrung, die ich nur weiterempfehlen kann. Die Möglichkeit, ein Forschungszentrum "von innen" kennenzulernen, war im Rahmen meines Studiums sehr lehrreich und hat mir ermöglicht, neue Kompetenzen zu entwickeln.

Das Besondere an einem Praktikum in einem geisteswissenschaftlichen Forschungszentrum ist, dass die täglichen Tätigkeiten stark von den geplanten Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Semesters abhängen. Während meines Aufenthalts waren ein Studientag und eine dreitägige internationale Tagung die größten Veranstaltungen. In Bezug auf den Studientag habe ich mich mit Archivmaterialien beschäftigt und eine Ausstellung im Rahmen dieser Veranstaltung selbst mitgestaltet. Im Rahmen der Tagung habe ich mich um die Bewirtung der Gäste und die Betreuung der Technik gekümmert. Auch bei der Erstellung von Plakaten, Tagungsprogrammen, Flyern u. ä. konnte ich mitwirken.

Zudem hat meine eigene Forschung überhaupt nicht gelitten. Im Gegenteil habe ich viele Tipps und Anregungen bekommen, die reiche Bibliothek in Anspruch genommen und Forscher, die meine Interessen teilen, kennengelernt. Meine Masterarbeit wäre also ohne diese Erfahrung einfach nicht dieselbe!

Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitglieder und Mitarbeiter des IZEAs hat die Zeit in Halle angenehm und bereichernd gemacht.

Ich wünsche mir also, dass die Möglichkeit eines Praktikums im IZEA auch von anderen wahrgenommen wird, insbesondere von denjenigen, die zukünftig Erfahrungen im akademischen Umfeld sammeln wollen.

Nicolò Marchi, Trento, Italien Erfahrungsbericht - mit einem Erasmus+-Stipendium am IZEA

Voraussetzungen und Hinweise

Die Praktikumsdauer für Praktikantinnen und Praktikanten beträgt in der Regel sechs Wochen bei je fünf Arbeitstagen pro Woche. Studierende können sich auch auf ein studienbegleitendes Praktikum bewerben. In diesem Fall beträgt die Dauer des Praktikums mindestens drei Monate bei zwei Arbeitstagen pro Woche. Sie werden zu Beginn des Praktikums im IZEA von einer durch den Geschäftsführenden Direktor benannten Person angeleitet. Ein Entgelt gewährt das IZEA nicht.

Die Praktikantinnen und Praktikanten müssen für die Zeit des Praktikums an einer Hochschule immatrikuliert sein. Eine ordnungsgemäße Kranken- und Haftpflichtversicherung ist Voraussetzung. Für Praktikantinnen und Praktikanten gelten seit dem 1.10.1996 die Vorschriften über den Sozialversicherungsausweis, der bei Beginn des Praktikums vorzulegen ist.

Die Auswahl der Praktikantinnen und Praktikanten obliegt der Geschäftsführung des IZEA. Ein Anspruch des Bewerbers/der Bewerberin auf Gewährung eines Praktikums besteht nicht. Die Praktikumsbewilligung kann jederzeit widerrufen werden, wenn triftige Gründe vorliegen. Die Rechte an Texten und anderen Arbeiten, die im Rahmen des Praktikums angefertigt wurden, liegen beim IZEA.

Am Ende des Praktikums wird eine Praktikumsbescheinigung ausgestellt. Die Praktikantinnen und Praktikanten sind verpflichtet, einen knappen Abschlussbericht zu erstellen.

Verpflichtungen

Mit Annahme des Praktikums verpflichten sich die Praktikantinnen und Praktikanten,

  • ihren Aufenthalt am IZEA für den vorgesehenen Zweck zu nutzen und sich voll darauf zu konzentrieren,
  • der Leitung des IZEA alle Umstände mitzuteilen, die für die Durchführung des Praktikums von Bedeutung sein können,
  • sich zu Beginn und am Ende des Praktikumszeitraums persönlich beim Direktor zu melden,
  • die allgemeinen Regeln des IZEA sowie der Bibliothek anzuerkennen und zu befolgen,
  • an den wissenschaftlichen Veranstaltungen des IZEA teilzunehmen.

Anträge

Anträge auf Bewilligung eines Praktikums sind an den Geschäftsführenden Direktor des IZEA zu richten und müssen folgende Angaben enthalten

  • Studiengang und Studienzeit (Semester, Hochschule)
  • Befürwortung eines Hochschullehrers
  • Beabsichtigter Zweck des Praktikums
  • ob das Praktikum in der Studienordnung zwingend vorgeschrieben ist.

Beizufügen sind:

  • Lebenslauf
  • Passfoto
  • Einfache unbeglaubigte Zeugniskopien

Bei Praktikumsbeginn sind vorzulegen:

  • Kopie der Immatrikulationsbescheinigung
  • Sozialversicherungsausweis

Ihren Antrag auf ein Praktikum richten Sie bitte auf elektronischem Weg (ein PDF-Dokument) an den Geschäftsführende Direktorin des IZEA:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Prof. Dr. Elisabeth Décultot
Franckeplatz 1, Haus 54
D-06110 Halle/Saale

izea(at)izea.uni-halle.de

Chancen
Gerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)
Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung
Chodowiecki-Preis
Wiedemann-Stipendium
Stellenausschreibungen
Praktika
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum