FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Chancen » Gerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)

Gerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)

Ausschreibung: Zwei Stipendien für Promovierte und ein Stipendium für DoktorandInnen

Mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung ist ab 2021 ein neues Stipendienprogramm zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA eingerichtet worden.

Die Erforschung der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte ist ein Kernanliegen des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) in Halle. Zu den vier Forschungsschwerpunkten des Zentrums gehört unter dem Rubrum „Strukturen des Wissens“ die Auseinandersetzung mit Praktiken der Wissensaneignung, mit Fragen der Wissensordnung sowie mit den Techniken der Wissensdistribution im 18. Jahrhundert. Institutionell verankert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, einer der bedeutendsten Universitäten der Aufklärungszeit, und ansässig auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen, ermöglicht ein Forschungsaufenthalt am IZEA den Zugang zu zahlreichen für die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte bedeutenden Ressourcen. Dazu gehören neben den historischen Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen und der Marienbibliothek auch die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichenden Universitätssammlungen, insbesondere im Bereich der Naturwissenschaften und Anatomie, sowie die Bestände der Nationalen Akademie der Naturforscher Leopoldina.  

Mit dem neuen, von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Stipendienprogramm beabsichtigt das IZEA die gezielte Förderung der wissens- und wissenschaftsgeschichtlichen Forschung mit Schwerpunkt in der Aufklärungszeit, und damit eines Bereichs, der vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftspolitischer und gesellschaftlicher Debatten von besonderer Relevanz ist.

Ausgeschrieben werden für das Jahr 2025 zwei Stipendien für Promovierte für bis zu drei Monate in Höhe von 2.300 € p. M. und ein Stipendium für DoktorandInnen für bis zu drei Monate in Höhe von 1.600 € p. M.

Die StipendiatInnen arbeiten jeweils bis zu drei Monate in eigenen Räumen des IZEA und nehmen am Forschungsprogramm des IZEA teil. Ihre Forschungsergebnisse stellen sie in einem öffentlichen Vortrag und im Blog Café Lumières: 18th-Century Research in Dialogue vor.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 15. Januar 2025 an izea(at)izea.uni-halle.de

Ihre Bewerbung sollte folgende Elemente erhalten:

  • Motivationsschreiben
  • Curriculum vitae
  • Publikationsliste und Kopie einer eigenen (Aufsatz-)Veröffentlichung (bei nicht-promovierten BewerberInnen soweit vorhanden)
  • Titel und Skizze des Forschungsprojekts, das am IZEA durchgeführt werden soll (maximal fünf Seiten)
  • bei DoktorandInnen: ein Empfehlungsschreiben

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Forschungskoordinatorin des IZEA, Dr. Andrea Thiele (andrea.thiele(at)izea.uni-halle.de).

 

Ausschreibungstext deutsch   Ausschreibungstext englisch

 

Chancen
Gerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)
Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung
Chodowiecki-Preis
Wiedemann-Stipendium
Stellenausschreibungen
Praktika
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum