FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024

Vortragsreihe Wintersemester 2023/24

VORTRAGSREIHE DES IZEA im Wintersemester 2023/24

Licht auf die Worte. Philologien der Aufklärung aus internationaler Perspektive

In Kooperation mit dem DFG-Projekt "Genealogie der Philologie" am Standort Halle

 

Licht auf die Worte. Philologien der Aufklärung aus internationaler Perspektive

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle a.d. Saale

Organisation: Dr. des. Na Schädlich (IZEA)

Die Erzählung von der großen Errungenschaft der ›modernen Philologie‹ hat eine reiche Tradition im deutschsprachigen Raum. Ihre Kontinuität seit der Spätaufklärung bis heute verdankt sich letztlich der relativ stabilen Gestaltung der intellektuellen Öffentlichkeit und der Bildungspolitik in deutschsprachigen Gebieten. Doch wie wird die ›moderne Philologie‹ in der internationalen Rezeption wahrgenommen? Und überhaupt: Worauf referierte und referiert der Begriff ›moderne Philologie‹ in anderen Sprachräumen?

Tatsächlich ist das Wort ›Philologie‹ spätestens seit dem späten 19. Jahrhundert nicht nur für einen weiten Teil der europäischen und amerikanischen Gelehrten ein normativer Bezugspunkt, sondern auch für Gelehrte aus Asien, die mit ›dem Westen‹ in Kontakt kamen. Die Karrierewege eines ›Leitkonzepts‹ in den Ländern und Regionen verdient eine genauere Betrachtung. Gerade in Ländern und bestimmten Epochen, in denen man den neuen Begriff entweder zunächst domestizieren oder sich neu aneignen muss, fällt ein Phänomen auf, das im Gegensatz zur herkömmlichen Geschichte der deutschen Philologie steht. Nämlich, dass nicht die ›Professionalisierung‹ des philologischen Handwerks, sondern der aufklärerische Nutzen an erster Stelle steht. Eine praktische Allianz von Philologie und Politik rückt so ins Zentrum. Und ihre Hauptbesonderheit besteht darin, dass sie überall, bei aller Ungleichzeitigkeit der regionalen Kulturen, durch einen starken Schub von Geschichtsphilosophemen und -ideologemen unterschiedlichster Arten angetrieben wird. Unter derartigen Voraussetzungen wirken die Philologen im Bildungswesen und in meistens speziell geregelten Debattenräumen. Dabei greifen sie, als Vertreter der Schrift und des Wortes, sowohl auf wissenschaftliche als auch auf literarische Mittel der Kommunikation zurück.

Die Vortragsreihe möchte die Praxen der Philologien der ›Aufklärung‹ im dargestellten Sinn anhand von vier Beispielen mit inter-nationaler Dynamik als Problemfeld entdecken. Der Blick reicht vom deutsch-niederländischen Austausch um 1800 über den griechisch-›westeuropäischen‹, französisch-deutschen im 19. Jahrhundert bis hin zu der chinesisch-›westlichen‹ Spannung im 20. Jahrhundert.

Diese Vortragsreihe gehört zu den Veranstaltungen des DFG-Projekts ›Genealogie der Philologie. Zur formativen Phase der Klassischen, Biblischen und Neueren Philologie (1777−1818)‹ am Standort Halle (Kontakt: Prof. Dr. Daniel Weidner, daniel.weidner(at)germanistik.uni-halle.de; Dr. des. Na Schädlich, na.schaedlich(at)izea.uni-halle.de).

6. November 2023

Zwischen Renaissance und Revolution: chinesische „Aufklärungen“ 
1910-1980 und die Philologie

Dr. des. Stefan Christ (Erlangen)

 

27. November 2023

Ein Philologe als Politiker. Adamantios Korais (1748-1833) und die
ambivalente Lösung der neugriechischen Sprachfrage

Prof. Dr. Georgios Sagriotis (Athen/Patras)

 

11. Dezember 2023

Literatur und das Problem der Philologie bei Anatole France (1844-1924)

DR Guillaume Métayer (Paris)

 

15. Januar 2024

Epos und Philologie in den Niederlanden um 1800

Prof. Dr. Kai Bremer (Berlin)
 

Organisation: Dr. des. Na Schädlich

Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr c.t. Sie finden in Präsenz im Christian-Thomasius-Zimmer statt und werden per Video übertragen.

 

Poster

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum