FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Drittmittelprojekte » Aktuelle Drittmittelprojekte

Aktuelle Drittmittelprojekte des IZEA

German Translations of the "Entretiens sur la pluralité des mondes (1726–1771)"

Projekt: Die Pluralität von Fontenelles Welten. Übersetzungen, Wissenstransfers und Naturphilosophie in Europa (1687-1780)

Bearbeiter: Dr. Giovanni Lista (Halle)

Förderung: Fritz Thyssen-Stiftung, Forschungsförderung
Laufzeit: vorerst 2 Jahre (Start Oktober 2024)
Ausführende Stelle: IZEA
 
My research interests revolve around the production of textual translations as means of transmission of knowledge in the Enlightenment period. During my stay at IZEA, I address the case study of Johann Christoph Gottsched’s translations of Bernard Le Bovier de Fontenelle’s Entretiens sur la pluralité des mondes (1686).
In particular, the focus lies on how Gottsched employed paratextual devices – such as prefaces and footnotes – to modify the contents and steer the interpretation of Fontenelle’s bestseller. Gottsched’s aim, I argue, was twofold. On the one hand, he sought to adapt Fontenelle’s cosmology based on Cartesian physics to the German context, dominated by the metaphysics of Gottfried Wilhelm Leibniz and Christian Wolff. On the other, Gottsched updated the scientific contents of his source text in the light of the latest astronomical discoveries of his times. As a result, in performing the role of cultural mediator and ideological gatekeeper Gottsched produced conflictual sites of knowledge, now conveying contrasting pieces of information.

Der Deutsche Brief im 18. Jahrhundert

Projekt: Der Deutsche Brief im 18. Jahrhundert – Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des Deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung

Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Halle), Prof. Dr. Thomas Stäcker (ULB Darmstadt), Stefan Dumont M.A. (BBAW Berlin)

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit:  3 Jahre (2021 eingeworben / Projektstart 1. Sept. 2022)
Wiss. MA: Baptiste Baumann MA, PD Dr. Jana Kittelmann (bis 4/2024)
Ausführende Stelle in Halle: IZEA

weiter lesen

Link zur Projekt-Webseite

Natural Law

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Format: Drei "Eigene Stellen" (Start: 2. Hälfte 2022)


Dr. Martin Kühnel, Dr. Mads Langballe-Jensen und Dr. Mikkel Munthe Jensen

  • Martin Kühnel: The Teaching and Formation of Natural Law at the University of Halle. The First Period: 1694–1740.
  • Mikkel Munthe Jensen: Institutionalising the Law of Nature and Nations: The universities of Kiel, Greifswald and Rostock 1648–1806.
  • Mads Langballe Jensen: Academic Natural Law in Absolutist Denmark c. 1625-1773: Professionalisation and Politics.

 

In Zusammenarbeit mit:

Natural Law 1625-1680. An International Research Project
Leitung:  Dr. Frank Grunert (Halle), Prof. Dr. Knud Haakonssen (Kopenhagen), Prof. Dr. Louis Pahlow (Frankfurt a. M.)

weiter lesen

Genealogie der Philologie

Projekt: Genealogie der Philologie. Zur formativen Phase der Klassischen, Biblischen und Neueren Philologie (1777-1818)

Leitung: Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt (Heidelberg) und Prof. Dr. Daniel Weidner

Umfang: Zwei Postdoc-Stellen, 100 %
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 3 Jahre (ab Mai 2022)
Wiss. MA in Halle: Dr. Na Schädlich
Ausführende Stelle in Halle: IZEA

weiter lesen

Johann-Joachim Winckelmann: Exzerpt-Portal

Projekt: Exzerpte. Zur digitalen Erschließung und Edition einer besonderen Text-Bild-Konstellation am Beispiel Johann Joachim Winckelmanns

Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Prof. Dr. Paul Molitor (MLU Halle-Wittenberg, Institut für Informatik), Prof. Dr. Andrea Rapp (Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)
Projektbearbeiter: Dr. Martin Dönike

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 3 Jahre (Start: 2021)
Ausführende Stelle in Halle: IZEA

weiter lesen

Edition der Schriften von Johann Georg Sulzer

Projekt: Edition der Gesammelten Schriften von Johann Georg Sulzer

Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot
Mitarbeiterin: Dr. Jana Kittelmann

Förderung:  Alexander von Humboldt-Stiftung
Laufzeit: 2015-2021; wird fortgeführt
Ausführende Stelle: IZEA

In der zehnbändigen Ausgabe der Gesammelten Schriften (hg. von Hans Adler und Elisabeth Décultot, Schwabe Verlag, Basel) werden neben den Beiträgen, die Johann Georg Sulzer als Mitglied der philosophischen Klasse der Berliner Akademie publizierte, ästhetische, naturwissenschaftliche, pädagogische und literaturgeschichtliche Schriften sowie unveröffentlichte Korrespondenzen ediert, die die Vielfalt der Wissensbereiche veranschaulichen, mit denen sich Sulzer auseinandersetzte. Im Zentrum des Editionsprojekts steht die philologisch zuverlässige Präsentation der Schriften Johann Georg Sulzers. Die Ausgabe soll es dem Leser zum ersten Mal seit dem 18. Jahrhundert ermöglichen, die Bedeutung des vielseitigen Werkes in dessen Gesamtheit zu ermessen. Darüber hinaus gilt es, Sulzers Schriften durch eine detaillierte Kommentierung und Kontextualisierung in ihrem historisch-systematischen Profil sichtbar werden zu lassen.

Homepage: https://schriftkultur.uni-halle.de/2018sulzer/

Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert - Antiquitatum Thesaurus

Projekt: Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert. Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17.  und 18. Jahrhunderts
Leitung: Prof. Dr. Elisabeth-Décultot, Prof. Dr. Arnold Nesselrath (Rom) und Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (Ludwig-Maximilian-Universität München)
Förderung: Union der Akademien
Laufzeit: Langzeitprojekt (24 Jahre) (Start: 2021)
Ausführende Stelle: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

weiter lesen

Skulptur und Sakralität

Projekt: Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700-1850)

Leitung: Prof. Dr. Wiebke Windorf

Umfang: Eine Prädoc-Stelle 65%
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 3 Jahre (ab April 2023)
Wiss. MA in Halle: Julie Laval M.A.
Ausführende Stelle in Halle: Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

weiterlesen

Hybridedition von F. D. E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre

Projekt: Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F. D. E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung

Leitung: Prof. Dr. Jörg Dierken (MLU Halle-Wittenberg) Prof. Dr. Arnulf von Scheliha (WWU Münster), Prof. Dr. Notger Slenczka (HU Berlin), Dr. Sarah Schmidt (BBAW Berlin)

Die Projektlaufzeit beträgt 10 Jahre.
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG-Langfristvorhaben)
Laufzeit: 10 Jahre (Start: 2021)
Ausführende Stelle (Halle): Lehrstuhl für systematische Theologie / Ethik (MLU)

weiter lesen

Kants Begriff der (Un)Mündigkeit

Projekt: Kants Begriff der (Un)Mündigkeit in historischer und systematischer Perspektive
Leitung: Prof. Dr. Heiner Klemme
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektbeginn: 2018
Seit 2021 zweite Förderphase; Laufzeit: 18 Monate
Umfang: Zwei 100% Stellen
Ausführende Stelle: MLU, Seminar für Philosophie
Wiss. Mitarbeiter: Dr. Gabriel Rivero und Daniel Stader

weiter lesen

Sephardische Aufklärung

Projekt: Sephardische Aufklärung im nordafrikanischen und levantinischen Kontext des sich modernisierenden Islam

Leitung: Prof. Dr. Ottfried Fraisse (MLU Halle-Wittenberg)

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektbeginn: 2022
Laufzeit: 2022-2026
Umfang: Zwei 100 %-Stellen, Post-Doc
Ausführende Stelle: MLU Halle-Wittenberg, Seminar für Judaistik/Jüdische Studien und IZEA
Wiss. Mitarbeiter*innen im Teilprojekt Halle: Dr. Michal Ohana und Dr. Tamir Karkason

weiter lesen

Zum Projekt auf den Seiten des Seminars für Judaistik / Jüdische Studien

Aktuelle Drittmittelprojekte
DFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum