FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Publikationen » Tagungsberichte

Tagungsberichte

„Die Bilder der Aufklärung / Pictures of Enlightenment / Les Images des Lumières”
Jahrestagung der DGEJ 2020. Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung / Franckesche Stiftungen Halle, 16.-18. September 2020.
Tagungsbericht (PDF)

100 Jahre Stiftungen im Zuge von Abdankungen und Fürstenenteignungen nach 1918/19: Bestandsaufnahme, Bilanz, Kritik. Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission, Wörlitz, 09.11.2019.
Tagungsbericht (PDF)

Internationales Symposium, "Botanik und Ästhetik". Wenn Botanik, Kunst, Kultur und Literatur zusammentreffen, Halle, 14.-16.09.2017.
Tagungsbericht (PDF)

Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Interdisziplinäre Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission, Wörlitz, 6.-8. Oktober 2016.
Tagungsbericht (PDF)

Wege der Forschung im Gartenreich – Zugänge, Meilensteine, Blickachsen. Interdisziplinäre Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission, Wörlitz, 8.-9. Oktober 2015.
Tagungsbericht in der MZ (PDF)

Erzählende und erzählte Aufklärung – Narrating Enlightenment and Enlightenment Narrative. Jahrestagung der DGEJ 2015. Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung / Franckesche Stiftungen Halle, 28.-30. September 2015.
Tagungsbericht (externer Link)

Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700.  Halle, 20.-22. November 2014.
Tagungsbericht (PDF)

Enlightened Powers: Amercian, French and British Interactions in Botany Bay, 1788–1808. Halle, 27. September 2014.
Tagungsbericht (PDF)

Die Cranachrezeption am Ausgang des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Sammlungen des Gotischen Hauses in Wörlitz. Gemeinsame Tagung der Dessau-Wörlitz-Kommission und der Kulturstiftung DessauWörlitz, Historischer Gasthof „Zum Eichenkranz“, Wörlitz, 20.–21. September 2014.
Tagungsbericht (PDF)

Händel und die Musikgeschichte des Hauses Hannover. Internationale Tagung. Halle an der Saale, 10.-11. Juni 2014.
Tagungsbericht (PDF)

Macht und Ohnmacht der Musik. Händel, der Staatskomponist. Internationale Tagung. Halle (Saale), 14.-16. November 2013.
Tagungsbericht (PDF)

Natural law as an academic subject 1625–1850: Concepts and traditions. Internationale Tagung. IZEA, 9.–12. Oktober 2013.
Tagungsbericht (PDF)

Politische Klugheit und Recht – Staat bei Christian Thomasius. Internationales Arbeitsgespräch. Halle (Saale), 01.-02. Oktober 2013.
Tagungsbericht (PDF)

Politische Gartenkunst? Das Gartenreich Dessau-Wörlitz und die Fürstenrepräsentation der Aufklärungszeit. Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK) 2013. Wörlitz, 20. bis 21. September 2013.
Tagungsbericht (PDF)

Diderot – Le Génie des Lumières. Nature, Normes, Transgressions. Tagung des IZEA. Halle, 27.–29. Juni 2013.
Tagungsbericht (PDF)

Die Vielfalt der Sattelzeit. Strukturen und Tendenzen des historischen Erzählens um 1800 im deutsch-französischen Vergleich. Workshop am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, im Rahmen des CIERA-Programms „Poétique du récit historique 1750–1900“, unter der wissenschaftlichen Leitung von Élisabeth Décultot und Daniel Fulda, 23.–24. Mai 2013.
Tagungsbericht (PDF)

Globalisierung der Buchmärkte um 1800 – Die Erschließung des Buchmarktes der Habsburgermonarchie durch das Verlagsunternehmen Gebauer-Schwetschke. Arbeitsgespräch in Anknüpfung an das DFG-Projekt „Wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung des Verlagsarchivs Gebauer-Schwetschke“; Wienbibliothek im Rathaus, Wien, 6.–7. Dezember 2012.
Tagungsbericht (PDF)

Repräsentation und Selbstinszenierung Friedrichs des Großen. Öffentliche Tagung des Interdisziplinären Zentrums zur Erforschung der Europäischen Aufklärung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (IZEA) und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Potsdam Museum.Forum für Kunst und Geschichte, 28.-29. September 2012.
Tagungsbericht (PDF)

Kampf um die Aufklärung? Neue Perspektiven auf Halle im 18. Jahrhundert. Organisiert vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, dem Institut für Geschichte der Martin-LutherUniversität, den Franckeschen Stiftungen zu Halle und dem Verein für hallische Stadtgeschichte e.V. Halle, 11. Mai 2012.
Tagungsbericht (PDF)

Person und Emotion – Beiträge zu einer Pragmatik der Literatur im 18. Jahrhundert. Internationaler Workshop. Halle, 29.–30. März 2012.
Tagungsbericht (PDF)

Ein Aufklärer aus Mecklenburg. Neue Perspektiven auf den Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Johann Heinrich Voß. Konferenz des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der JohannHeinrich-Voß-Gesellschaft e.V., dem Institut für Germanistik der Universität Opole (Polen) und der Stadt Penzlin. Schloss Penzlin, 5.–7. Oktober 2012.
Tagungsbericht (PDF)

Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen / Au Bandes Institutions / Reluctant Institutionalist. Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle, 20.-22. September 2012
Tagungsbericht (PDF)

„Seltsam, abenteuerlich und unbeschreiblich verschwenderisch“. Europäische Gotik in Anhalt-Dessau um 1800. Internationale und interdisziplinäre Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommision in Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. und der Kulturstiftung DessauWörlitz, 13.–15. September 2012.
Tagungsbericht (PDF)

Konfessionalität als Problem der Händel-Rezeption in den deutschen Diktaturen. Internationale Konferenz bei den Händel-Festspielen Halle 2012, 06. Juni 2012.
Tagungsbericht (PDF)

Experimentierfeld Frühaufklärung. Um 1700 als Epochenschwelle zwischen Öffnung und neuer Schließung. Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle, 14.-16. Juli 2011.
Tagungsbericht (PDF)

Händel und Dresden. Italienische Musik als europäisches Kulturphänomen. Wissenschaftliche Konferenz zu den Händelfestspielen 2011. Halle (Saale), 6.-8. Juni 2011.
Tagungsbericht (PDF)

Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung. Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert. Internationale und interdisziplinäre Tagung der Franckeschen Stiftungen zu Halle gemeinsam mit der Kulturstiftung DessauWörlitz – zugleich Jahrestagung 2010 der Dessau-Wörlitz-Kommission am IZEA Halle und Oranienbaum, 2.-4. September 2010.
Tagungsbericht 1 (PDF)
Tagungsbericht 2 (PDF)

Middle Eastern Literatures of the 18th Century. A Departure towards Modernity? Veranstaltet vom Orientalischen Institut der Universität Halle/Wittenberg in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle; Leucorea, Lutherstadt Wittenberg 26.-28. März 2010
Tagungsbericht (PDF)

Vom Zwang zur Freiheit zur Ununterscheidbarkeit von Freiheit und Zwang: Freisetzung und Vergesellschaftung des Subjekts von der Aufklärung bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts. Forschungskolloquium des Landesforschungsschwerpunktes Aufklärung - Religion - Wissen (ARW), dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) sowie dem Jenaer Forschungszentrum "Laboratorium Aufklärung". Halle, 24.–26. März 2010.
Tagungsbericht (PDF)

Aufklärung und Esoterik – Wege in die Moderne. Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle, 9.-12. März 2010.
Tagungsbericht (PDF)

Innenseiten des Gartenreiches: Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturtransfer. Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission 2009. Wörlitz, 24.-26. September 2009.
Tagungsbericht (PDF)

Emotion und Kognition: Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Internationale Tagung des IZEA. Halle, 01.-03. April 2009.
Tagungsbericht (PDF)

Video-Interviewreihe
Digitale Ressourcen
Neuerscheinungen
Edition Johann Georg Sulzer
Reihe "Wege der Aufklärung"
Hallesche Beiträge
Kleine Schriften
Publikationen der Dessau-Wörlitz-Kommission
Einzelveröffentlichungen
Tagungsberichte
Bibliographien
Arbeitsberichte
Café Lumières - 18th-century research in Dialogue
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum