FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Vortragsreihe Sommersemester 2024

Vortragsreihe Sommersemester 2024

Vortragsreihe von IZEA und IZP im Sommersemester 2024

Ewiger Frieden. Ewiger Krieg.  Braucht es Aufklärung? Impulse des 18. Jahrhunderts

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine 2022, dem Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 in Israel und dem Krieg in Gaza ist die seit Ende des Kalten Krieges in Europa verbreitete Friedenszuversicht nicht mehr ohne Weiteres aufrecht zu erhalten. Das Selbstverständnis einer sich als aufgeklärt verstehenden europäisch-bürgerlichen Gesellschaft scheint im Angesicht sich wandelnder politischer Narrative und der sich daraus ergebenden neuen politischen Fakten und Konstellationen zu erodieren.

Kann diese als neu empfundene Situation mit Hilfe „alter“, aufklärerischer Überzeugungen neu betrachtet werden? Erinnerungen an Prinzipien wie Toleranz und Vernunft, an die Verbindung von Demokratie und einer im Kern friedlichen Welt freier Republiken werden aufgerufen. Sie stehen in Frage und sie stehen zur Debatte. Basistexte, wie Kants „Zum ewigen Frieden“ (1795), werden mit einer Bandbreite von Interpretationen versehen, die heutige Diskurspositionen verschiedener Couleur für sich in Anspruch nehmen.

Ausgehend von unseren Forschungsfeldern – Aufklärung und Religion – möchten wir Kriegs- und Friedensdebatten im langen 18. Jahrhundert in den Blick nehmen und mit der Frage verbinden, ob sich daraus neue Perspektiven und Impulse für die Orientierung in einer gewandelten Situation gewinnen lassen? Diesen Fragen wird sich die IZEA-Vortragsreihe des Sommersemesters in vier Vorträgen widmen:
 

15. April 2024                 

Verbrannte Erde. Natur als Ziel militärischer Gewalt in der "aufgeklärten Kriegswissenschaft"
Dr. Jan Philipp Bothe (Braunschweig)

 

6. Mai 2024                      

Kant als politischer Denker. Theoretische Impulse der Friedensschrift
Prof.  Dr. Volker Gerhardt (Berlin)

 

17. Juni 2024                  

Clausewitz' Theorie des Kriegs und seine Kritik aufklärerischer Ideen und Erwartungen
Prof. Dr. Herfried Münkler (Berlin)

 

1. Juli 2024                       

Soldaten, Invalide und Mutilanten. Militärische Konzepte von Geschlecht und Körper in der Habsburgermonarchie des 17. und 18. Jahrhundert
Dr. Julia Heinemann (Antwerpen)

 

Konzeption und Organisation: Nora Blume MA, Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Dr. Frank Grunert, Prof. Dr. Friedemann Stengel

 

Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr c.t. Sie finden im Christian-Thomasius-Zimmer statt und werden per Video übertragen.

Für eine Online-Teilnahme melden Sie sich bitte über unser Sekretariat unter izea(at)izea.uni-halle.de (Tel. 0345/5521771) an.

 

Poster der Vortragsreihe

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum