FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Vortragsreihe Sommersemester 2021

Vortragsreihe im Sommersemester 2021

Ökonomie und Aufklärung

Organisation: Prof. Dr. Andreas Pečar / Dr. Andrea Thiele

Lassen sich mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert neue Vorstellungen und Praktiken des Wirtschaftens verbinden? Welche aufgeklärten Vorstellungen vom richtigen Wirtschaften hatten im 18. Jahrhundert Konjunktur, inwiefern knüpften diese an ältere Konzepte an und wie fanden sie Umsetzung? Diese Leitfrage steht in der Vortragsreihe des Sommersemesters 2021 zum Thema Ökonomie und Aufklärung im Mittelpunkt. Dabei wollen wir uns diesem Thema von drei unterschiedlichen Perspektiven aus nähern:

1. Welche Aussagen zur Ökonomie werden von den Zeitgenossen selbst, den Autoren und / oder den Rezipienten, explizit mit "Aufklärung" in Verbindung gebracht, und warum? Welche konkurrierenden "aufgeklärten" Normensysteme zur Beschreibung ökonomischer Sachverhalte oder Verhaltensrichtlinien hatten Konjunktur, und inwiefern sind sie Teil ganzheitlicher Welterklärungsprogramme? Hierbei geht es um grundsätzliche Vorstellungen über die Normativität von Natur und Naturgesetzen, von Vorstellungen über den Zivilisationsprozess und Annahmen über eine Fortschrittsgeschichte der Menschheit u.ä. Es wird ferner zu fragen sein, wer sich aufgrund welcher Expertise und in welcher Sprecherrolle an Debatten über Fragen der Ökonomie beteiligte, und inwiefern diese "aufgeklärten" Deutungsmuster zu wirtschaftlichem Verhalten auf die Reform und die Umgestaltung bestehender Rahmenbedingungen oder Einstellungen zielten.

2. Ein zu thematisierender Aspekt ist die Frage der Ausdifferenzierung von Ökonomie und ökonomischem Verhalten gegenüber anderen zeitgenössischen Verhaltenslogiken. Wird zur Beschreibung ökonomischer Praktiken nach spezifischen Gesetzmäßigkeiten gesucht, indem man für das Feld der Ökonomie eine eigene Rationalität reklamiert, im Unterschied zu anderen Feldern sozialer Interaktion? Oder gilt die Ökonomie als Gegenstandsbereich einer allgemeinen Tugendlehre, als Bestandteil der Moralphilosophie? Damit geht zugleich auch die Frage einher, ob man die Ökonomie als empirischen Gegenstand beobachtet und beschreibt oder aber Normen für das ökonomische Verhalten proklamiert, die nicht von der Beobachtung wirtschaftlichen Verhaltens abgeleitet werden, sondern sich aus anderen Quellen speisen.

3. In den Beiträgen der Vortragsreihe wird auch das Verhältnis von Theorie und Praxis zur Sprache kommen. Wird die Ökonomie als eine Wissensdisziplin aufgefasst, die z.B. auch an den Universitäten gelehrt werden sollte? Oder gilt die Lehre vom richtigen Wirtschaften als Erfahrungswissen, das vor allem in der Praxis generiert wird? Welche Personen können aufgrund welcher Qualifikationen oder Erfahrungen für sich Expertise und Kompetenz in Anspruch nehmen? Werden theoretische Aussagen aus praktischen Erfahrungen gewonnen oder aber aus theoretischen Maximen praktische Folgerungen und Reformprogramme abgeleitet?

Themen und ReferentInnen:

26. April 2021
Experten - auf dem Acker? Die Debatte um Agrarreformen und agrarisches Wissen in der Kurpfalz
apl. Prof. Dr. Regina Dauser (Universität Augsburg)

11. Mai 2021
Musterökonomie in Wörlitz? Die landwirtschaftlichen Reformen des Fürsten Franz von
Anhalt-Dessau

Dr. Paul Beckus (MLU Halle-Wittenberg)

25. Mai 2021
Großbritannien und der Welthandel im 18. Jahrhundert. Die Lehre vom Handel als Grundlage des Wohlstands der Menschheit
Prof. Dr. Philipp Roessner (University of Manchester)

22. Juni 2021
The Economistes and the Reinvention of French Colonial Empire, ca. 1750-1800
Pernille Røge PhD., Assoc. Prof. (University of Pittsburgh)

Alle Vorträge beginnen 18:15 Uhr und finden per Videoübertragung statt.

Poster

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum