FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » D. Erschließungsprojekte und Editionen

D. Erschließungsprojekte und Editionen

×

Edition der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers

Edition der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers

Edition der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers

Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann

In der zehnbändigen Ausgabe der Gesammelten Schriften werden neben den Beiträgen, die Johann Georg Sulzer als Mitglied der philosophischen Klasse der Berliner Akademie publizierte, ästhetische, naturwissenschaftliche, pädagogische und literaturgeschichtliche Schriften sowie unveröffentlichte Korrespondenzen ediert, die die Vielfalt der Wissensbereiche veranschaulichen, mit denen sich Sulzer auseinandersetzte.

weiterlesen

×

Christian Thomasius

Christian Thomasius

Historisch-kritische Edition des Briefwechsels von Christian Thomasius (1655–1728)

Daniel Fulda, Frank Grunert, Matthias Hambrock, Martin Kühnel, Andrea Thiele

Seit Mai 2010 fördert die DFG die historisch-kritische Edition der Gesamtkorrespondenz des hallischen Juristen und Philosophen Christian Thomasius. Das Vorhaben erfüllt ein seit Langem für dringlich befundenes Desiderat und trägt der außerordentlichen Bedeutung von Thomasius für die Formierung der Aufklärung in Deutschland Rechnung.

weiterlesen

Hybridedition von F. D. E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre

Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F.D.E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung

Prof. Dr. Jörg Dierken (MLU Halle-Wittenberg)
Prof. Dr. Arnulf von Scheliha (WWU Münster)
Prof. Dr. Notger Slenczka (HU Berlin)
Dr. Sarah Schmidt (BBAW Berlin)

Die Projektlaufzeit beträgt 10 Jahre.

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG-Langfristvorhaben)
Laufzeit: 10 Jahre (Start: 2021)
Ausführende Stelle (Halle): Lehrstuhl für systematische Theologie / Ethik (MLU)

weiter lesen

Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert

Projekt: Der Deutsche Brief im 18. Jahrhundert – Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des Deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung 

Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Halle), Prof. Dr. Thomas Stäcker (ULB Darmstadt), Dr. Stefan Dumont (BBAW Berlin)

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit:  3 Jahre (2021 eingeworben / Projektstart Mitte 2022)
Wiss. MA: Jana Kittelmann
Ausführende Stelle in Halle: IZEA

weiter lesen

Projekt-Webseite

×

Titelblatt: „Der Naturforscher“ herausgegeben von J. E. I. Walch, Erstes Stück, Halle 1774.

Titelblatt: „Der Naturforscher“ herausgegeben von J. E. I. Walch, Erstes Stück, Halle 1774.

Gesellschaftliche Wissensproduktion in der Aufklärung – Text- und netzwerkanalytische Diskursrekonstruktion. Die Halleschen Zeitungen und Zeitschriften 1688–1815

Daniel Fulda, Anne Purschwitz, u.a.

Das Projekt betrachtet die Funktionsmechanismen der Wissenskonstruktion auf einer möglichst breiten Quellenbasis. Ausgehend von den halleschen Zeitungen und Zeitschriften soll eine Diskursrekonstruktion erfolgen, die einen neuen Blick auf unterschiedlichste Diskurse und deren Entwicklungen eröffnen und Vergleiche im Hinblick auf die Generierung und Transformation von Wissen ermöglichen wird.

weiterlesen

×

Guillaume Thomas François Raynal

Guillaume Thomas François Raynal

Guillaume Thomas François Raynal: Histoire des deux Indes

Thomas Bremer u.a.

Das Raynal Projekt erarbeitet eine elektronische Edition der Lateinamerika-Bände der Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux Indes.

weiterlesen

×

Christian Thomasius: Ausgewählte Werke

Christian Thomasius: Ausgewählte Werke

Christian Thomasius: Ausgewählte Werke

Frank Grunert, Werner Schneiders

Die Ausgewählten Werke von Christian Thomasius sind eine seit 1993 im Georg Olms Verlag erscheinende Reprintausgabe, deren einzelne Bände von den jeweiligen Bandherausgebern mit einem einführenden Vorwort versehen werden.

weiterlesen

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Kritische Gesamtausgabe

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Kritische Gesamtausgabe

Jörg Dierken

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 – 1834) hinterließ neben seinen Druckwerken und ungedruckten Texten (wie Vorlesungen etc.) einen umfangreichen Briefwechsel.

weiterlesen

Pamphlets and Patrons [PAPA]: How courtiers shaped the public sphere in Ancien Régime France

Leitung: Prof. Dr. Damien Tricoire (Trier), bis 2020 Lehrstuhl Prof. Dr. Pečar, Institut für Geschichte

PAPA will rewrite significantly the story of the emergence of modern politics, re-evaluate Ancien Régime society, and re-assess the origins of the French Revolution.

weiterlesen  Link zur Projektseite

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum