D. Erschließungsprojekte und Editionen
Edition der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers
Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann
In der zehnbändigen Ausgabe der Gesammelten Schriften werden neben den Beiträgen, die Johann Georg Sulzer als Mitglied der philosophischen Klasse der Berliner Akademie publizierte, ästhetische, naturwissenschaftliche, pädagogische und literaturgeschichtliche Schriften sowie unveröffentlichte Korrespondenzen ediert, die die Vielfalt der Wissensbereiche veranschaulichen, mit denen sich Sulzer auseinandersetzte.
Historisch-kritische Edition des Briefwechsels von Christian Thomasius (1655–1728)
Daniel Fulda, Frank Grunert, Matthias Hambrock, Martin Kühnel, Andrea Thiele
Seit Mai 2010 fördert die DFG die historisch-kritische Edition der Gesamtkorrespondenz des hallischen Juristen und Philosophen Christian Thomasius. Das Vorhaben erfüllt ein seit Langem für dringlich befundenes Desiderat und trägt der außerordentlichen Bedeutung von Thomasius für die Formierung der Aufklärung in Deutschland Rechnung.
Historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel (1738–1748)
Jürgen Stolzenberg, Detlef Döring (†), Katharina Middell, Hanns-Peter Neumann
Ziel des Projekts ist die historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen dem Philosophen Christian Wolff (1679–1754) und dem Mäzen Wolffs, Ernst Christoph Graf von Manteuffel (1676–1749).
Gesellschaftliche Wissensproduktion in der Aufklärung – Text- und netzwerkanalytische Diskursrekonstruktion. Die Halleschen Zeitungen und Zeitschriften 1688–1815
Daniel Fulda, Anne Purschwitz, u.a.
Das Projekt betrachtet die Funktionsmechanismen der Wissenskonstruktion auf einer möglichst breiten Quellenbasis. Ausgehend von den halleschen Zeitungen und Zeitschriften soll eine Diskursrekonstruktion erfolgen, die einen neuen Blick auf unterschiedlichste Diskurse und deren Entwicklungen eröffnen und Vergleiche im Hinblick auf die Generierung und Transformation von Wissen ermöglichen wird.
Guillaume Thomas François Raynal: Histoire des deux Indes
Thomas Bremer u.a.
Das Raynal Projekt erarbeitet eine elektronische Edition der Lateinamerika-Bände der Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux Indes.
Werkprofile. Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts
Frank Grunert, Gideon Stiening
Die Reihe Werkprofile versammelt textnahe Interpretationen und kommentierte Editionen von umfassenden Werken einzelner Philosophen, Wissenschaftler und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts.
Christian Thomasius: Ausgewählte Werke
Frank Grunert, Werner Schneiders
Die Ausgewählten Werke von Christian Thomasius sind eine seit 1993 im Georg Olms Verlag erscheinende Reprintausgabe, deren einzelne Bände von den jeweiligen Bandherausgebern mit einem einführenden Vorwort versehen werden.

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Kritische Gesamtausgabe
Jörg Dierken
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 – 1834) hinterließ neben seinen Druckwerken und ungedruckten Texten (wie Vorlesungen etc.) einen umfangreichen Briefwechsel.