FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Publikationen » Reihe "Wege der Aufklärung"

Reihe "Wege der Aufklärung" im Schwabe Verlag, Basel

Wege der Aufklärung

Die Reihe "Wege der Aufklärung", herausgegeben von Prof. Dr. Elisabeth Décultot und Prof. Dr. Daniel Weidner, widmet sich der breiten Untersuchung von Begriff und Epoche der Aufklärung aus verschiedenen Blickwinkeln und mit internationalem Fokus.

Aufklärung ist bis heute ein wichtiger Bezugspunkt normativer Orientierung moderner Gesellschaften und zugleich Gegenstand einer beständig wachsenden Forschung, die immer wieder deutlich gemacht hat, dass es nicht die eine Geschichte der Aufklärung gibt, sondern viele und verschlungene Wege, auf denen verschiedene und manchmal heterogene Gedanken und Praktiken zu dem geworden sind, was heute als Aufklärung gilt. Die Reihe «Wege der Aufklärung» umfasst dementsprechend eine umfangreiche Palette von Themen: Sie diskutiert sowohl die Akteure, Prozesse und Praktiken, die im 18. Jahrhundert mit dem Phänomen ‘Aufklärung’ verbunden sind, als auch die Rezeption der Aufklärung und die Konstruktion verschiedener Konzepte der Aufklärung vom 18. Jahrhundert bis heute. Sie nimmt sowohl die europäische Aufklärung in ihrer Vielfalt wie auch außereuropäische Aufklärungen in den Blick. Die Buchreihe publiziert Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, darunter Literaturwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte und Politikwissenschaft. Sie ist offen für Monographien, Sammelbände und Editionen in deutscher, englischer oder französischer Sprache. Die Vielfalt der Textformen soll dazu beitragen, unterschiedliche Zugänge und Perspektiven auf das Thema der Aufklärung zu präsentieren und der neueren internationalen Forschung zur Aufklärung ein Forum zu bieten.

Zum Verlag

Band 2: Elisabeth Décultot / Jana Kittelmann (Hrsg.): Gelebte Aufklärung. Studien zu Johann Georg Sulzers Werk und Wirkung

Elisabeth Décultot / Jana Kittelmann (Hrsg.): Gelebte Aufklärung. Studien zu Johann Georg Sulzers Werk und Wirkung. Basel: Schwabe 2024 (Wege der Aufklärung, Bd. 2).

Anfang April 2024 ist Band 2 der neuen Reihe "Wege der Aufklärung" im Schwabe-Verlag, Basel / Berlin erschienen:

Johann Georg Sulzers Werk umfasst eine erstaunliche thematische Bandbreite. Geradezu beispielhaft spiegelt es ästhetische, philosophische, kunsttheoretische, pädagogische, naturwissenschaftliche und literaturkritische Positionen, Diskurse und Debatten seiner Epoche wider.

Dieser Band diskutiert Sulzer und dessen Oeuvre sowohl im historischen Kontext als auch mit Blick auf aktuelle Fragestellungen der Forschung disziplinen-, medien- und gattungsübergreifend. Unter dem Schlagwort einer "gelebten" Aufklärung, das ausdrücklich auch auf eine anthropologische und praktische Dimension von Sulzers Werk zielt, widmen sich die Beiträge einzelnen Quellenbeständen, Schriften, Werken, Sammlungs- und Bildobjekten und verorten Sulzer in gelehrten, kulturellen und sozialen Praktiken seiner Zeit.

Mit Beiträgen von: Moritz Ahrens, Maximilian Bach, Luisa Banki, Baptiste Baumann, Elisabeth Décultot, Rainer Godel, Jakob C. Heller, Annika Hildebrandt, Hans-Joachim Kertscher, Jana Kittelmann, Francoise Knopper, Daniela Kohler, Reimar F. Lacher, Korbinian Lindel, Anett Lütteken, Hirohito Mita, Simon Rebohm und Roland Spalinger.

Zum Buch auf der Webpage des Verlags

 

Bd. 1: Jana Kittelmann: Empfindsame Vernunft. Johann Georg Sulzers Kulturen des Briefs

Jana Kittelmann: Empfindsame Vernunft. Johann Georg Sulzers Kulturen des Briefes,
Basel: Schwabe 2023 (Wege der Aufklärung, Bd. 1).

Als Band 1 der neu begründeten Reihe „Wege der Aufklärung” im Schwabe Verlag Basel ist der Band „Empfindsame Vernunft. Johann Georg Sulzers Kulturen des Briefes” von Jana Kittelmann erschienen.

Mit dem Briefwerk Johann Georg Sulzers steht ein lange vernachlässigtes und nichtkanonisches Korpus der Aufklärung im Mittelpunkt dieser Studie. Mit dessen Erschließung schärft die Autorin einerseits das Profil von Sulzer als einem zentralen Akteur der Aufklärung und eröffnet Einblicke in bislang wenig oder überhaupt nicht bekannte Facetten seines Wirkens. Andererseits rücken spezifische Perspektiven auf die Geschichte des Briefes selbst in den Fokus. So erweist sich der Band auch als wichtiger Beitrag zur historischen Epistolographie der Aufklärung.

Im Zentrum stehen neben den Funktionen, Gegenstandsbereichen und Typen der Briefe auch deren Themen, Praktiken, Symbole, Artikulationsweisen, Literarizität, Inszenierungspotenziale, Rollenmuster, Bedeutungsebenen und die Formen der Generierung von Wissen, Erkenntnissen und Emotionen.

 

Zum Buch auf der Webpage des Verlags

Video-Interviewreihe
Digitale Ressourcen
Neuerscheinungen
Edition Johann Georg Sulzer
Reihe "Wege der Aufklärung"
Hallesche Beiträge
Kleine Schriften
Publikationen der Dessau-Wörlitz-Kommission
Einzelveröffentlichungen
Tagungsberichte
Bibliographien
Arbeitsberichte
Café Lumières - 18th-century research in Dialogue
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum