Die Zweigbibliothek der ULB im Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung wurde im Jahr 1998 eröffnet. Sie entstand im Zusammenhang mit der Gründung der Internationalen Forschungsstätte Europäische Aufklärung durch die Martin-Luther-Universität. Das Forschungszentrum und die Bibliothek wurden in den Franckeschen Stiftungen in der ehemaligen Roten Schule, der Höheren Töchterschule (erbaut von 1894 bis 1896), untergebracht, die nach der deutschen Wiedervereinigung mit erheblichen Mitteln der Volkswagenstiftung rekonstruiert wurde.
In der Bibliothek, welche in der ehemaligen Aula der Schule untergebracht ist, sind Forschungs- und Quellenliteratur der Europäischen Aufklärung in einer Freihandbibliothek versammelt, wobei ca. 18.000 Bände Quellenliteratur aus den Magazinbeständen der ULB zur Aufstellung kamen. Insgesamt verfügt die Bibliothek derzeit über einen Bestand von ca. 43.000 Bänden, darunter auch Quelleneditionen, Bibliografien, Handbücher und Forschungsliteratur zur Europäischen Aufklärung.
Die Aufstellung der Quellenliteratur entspricht dem historischen Sach- und Standortkatalog des halleschen Bibliotheksdirektors Otto Hartwig, der 1880 in der Universitätsbibliothek Halle eingeführt wurde, später auch von anderen Bibliotheken übernommen und auf der Weltausstellung in Chicago 1893 prämiert wurde.
Entsprechend der Hartwigschen Wissenschaftsklassifikation sind Originaldrucke der Aufklärungszeit der Gebiete Europäische Wissenschaft, Gelehrsamkeit, Philosophie und Belletristik in der Bibliothek aufgestellt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Geschichte der Wissenschaft und Gelehrsamkeit - so finden sich hier auch die Werke der zwischen 1690 und 1806 an der Universität tätigen Professoren.
Der Gesamtbestand der Zweigbibliothek ist im OPAC der ULB und im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) nachgewiesen.
Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland
izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252