FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Bibliothek » Geschichte und Bestände

Geschichte und Bestände

×

Geschichte und Bestände

Die Zweigbibliothek Ha 179 der ULB im Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) wurde im Jahr 1998 eröffnet. Sie entstand im Zusammenhang mit der Gründung der Internationalen Forschungsstätte Europäische Aufklärung durch die Martin-Luther-Universität. Das Forschungszentrum und die Bibliothek wurden in den Franckeschen Stiftungen in der ehemaligen Roten Schule, der Höheren Töchterschule (erbaut von 1894 bis 1896), in Haus 54 untergebracht, die nach der deutschen Wiedervereinigung mit erheblichen Mitteln der Volkswagenstiftung rekonstruiert wurde.

In der Bibliothek ist in der ehemaligen Aula der Schule im 2. OG untergebracht. Dort ist Forschungsliteratur der Europäischen Aufklärung in einer Freihandbibliothek versammelt, die zu den personalgestützten Servicezeiten an der Theke entliehen werden kann. Die Quellenliteratur im Umfang von ca. 18.000 Bänden, die bei der Gründung aus den Magazinbeständen der ULB im Lesesaal aufgestellt wurde, ist im Frühjahr 2022 in das Außenmagazin der ULB überführt worden. Sie kann aber weiter genutzt und über das OPAC recherchiert werden. Insgesamt verfügt die Zweigbibliothek derzeit über einen Bestand von ca. 25.000 Büchern, darunter auch Quelleneditionen, Bibliografien, Handbücher und Forschungsliteratur zur Europäischen Aufklärung.

Der Bestand wird derzeit nach den Regeln der Regensburger Verbund-Klassifikation (RVK) umsigniert. Die im Lesesaal aufgestellten Bände sind bereits umgearbeitet und nach der RVK-Systematik in den Regalen sortiert. Der noch nicht umgearbeitete Bestand steht in einem Raum hinter der Theke, der während der personalgestützten Servicezeiten frei zugänglich ist. In diesem Raum finden Sie auch die Zeitschriften. Außerdem stehen den Nutzer*innen dort ein Scanner und ein Recherche-PC zur Verfügung.

Der Gesamtbestand der Zweigbibliothek ist im OPAC der ULB und im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) nachgewiesen und kann elektronisch entliehen werden. Eine Ausleihe ist zu den personalgestützten Servicezeiten über die Mitarbeiter*innen an der Theke möglich. Die Rückgabe kann ebenfalls zu diesen Zeiten erfolgen sowie an den Theken der anderen Zweigbibliotheken. Für Rückgaben außerhalb der personalgestützten Servicezeiten steht den Nutzer*innen eine Rückgabebox im Lesesaal des IZEAS bereit.
Die Leerung erfolgt in der Regel am nächsten Werktag.

Information
Ansprechpartner & Mitarbeiter
Praktikumsberichte
Geschichte und Bestände
Online-Katalog und Ausleihe
Linksammlung
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum