FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Schleiermacher-Kongress 2017: Reformation und Moderne. Pluralität – Subjektivität - Kritik

Schleiermacher-Kongress 2017: Reformation und Moderne. Pluralität – Subjektivität - Kritik

Tagung

Der Kongress widmet sich im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 Friedrich Schleiermachers Bedeutung für die Transformation des reformatorischen Erbes in die Moderne. Schleiermacher wusste sich einerseits in der Traditionslinie des Protestantismus verankert und hatte ein klares historisch-systematisches Bewusstsein von deren Anfängen in der Reformation. Andererseits sah er deutlich das Erfordernis einer grundlegenden Umgestaltung des protestantischen Denkens und Lebens in der Moderne, weshalb er zu einer deren bedeutendsten Orientierungsgestalten wurde. Die Auseinandersetzung mit den nach der Aufklärung aufkommenden Prinzipien in Religion, Philosophie, Gesellschaft und Kultur stellt ein wesentliches Element im Werk von Schleiermacher dar, das viele Facetten in unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen aufweist.

Auf dem Kongress soll dieses breite Spektrum unter den für die entstehende Moderne signifikanten Leitgesichtspunkten von Pluralität, Subjektivität und Kritik im interdisziplinären Austausch erschlossen werden. Ziel ist es, den von Schleiermacher selbst oftmals nur knapp ausgeführten Zusammenhang von Pluralität, Subjektivität und Kritik in ihren Interferenzen auszuleuchten. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Arbeit des Kongress interdisziplinär angelegt und vereinigt Forschungsperspektiven aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitszusammenhängen. Der konzeptuelle Fluchtpunkt liegt in den ebenso systematischen wie historischen Reflexionsbegriffen von Reformation und Moderne.

Daraus ergeben sich Themenschwerpunkte, die nach einem Eröffnungsabend auf die drei Arbeitstage des Kongresses verteilt werden:

I. Pluralität: Konfessionelle Differenz und religiöse Vielfalt
II. Subjektivität: Glaubensinnerlichkeit und Selbstverhältnis
III. Kritik: Kulturmuster und Methodik

Veranstalter: Schleiermacher Gesellschaft e.V. 

05. März- 08. März 2017
Franckesche Stiftungen, Halle

Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Dr. Jörg Dierken
joerg.dierken(at)theologie.uni-halle.de

Programm

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum