FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25

Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25

Organisation und wissenschaftliche Leitung: Dipl. theol. Nora Blume, Dr. Frank Grunert

 

Un-Macht|Selbst-Ermächtigung

Selbstartikulationen von Versklavten und ihre Folgen

 

In ihrem 1744 zum ersten Mal erschienenen sehr erfolgreichen Naturrechtslehrbuch befinden Stephan Pütter und Gottfried Achenwall lakonisch: „Es gibt Sklaven, in der Vergangenheit und heute“. Sklaverei ist die älteste Form menschlicher Ausbeutung. Als „Kapitalisierung von menschlichen Körpern“ (Michael Zeuske) ging und geht sie mit einer Dehumanisierung einher. Sklaverei war im 18. Jahrhundert in unterschiedlichen – politischen, ökonomischen, rechtlichen, moralischen und nicht zuletzt religiösen – Diskursen präsent. Obwohl eine deutsche Kolonial- und damit auch Sklavereigeschichte bislang in Abrede gestellt und daher die weltweit geführte Diskussion über Sklaverei mit Blick auf den deutschen Kontext für irrelevant gehalten wurde, zeigen neuere Forschungen die globale Verflechtung deutscher Akteure, die direkt und indirekt am Sklavenhandel und der Plantagenökonomie partizipierten. Dadurch gewinnen andere, bisher vergessene, oder sogar verschwiegene Daten in den Groß-Erzählungen über das 18. Jahrhundert an Relevanz, wie etwa das Bestehen der preußischen Kolonie Groß Friedrichsburg 1683-1717 und dem zugehörigen Fort, das explizit dem Sklavenhandel diente.

Die geplante Vortragsreihe will über die Erörterung von Strukturen, Formen und Phänomenen weltweiter Sklaverei im 18. Jahrhundert hinausgehen. Daher sollen im Anschluss an die Frage nach der diskursiven Rolle von Sklaverei die Artikulationen und Praktiken von Versklavten im Mittelpunkt stehen. Es soll nachvollzogen werden, wie versklavte Menschen ihre eigene Situation beschrieben und mit welchen Praktiken sie sich selbst ermächtigten und sich von ihrer Un-Macht emanzipierten. Die Vortragsreihe handelt insofern von der Versklavung, von der Reflexion durch Betroffene und von ihrer Selbstbefreiung und Etablierung als Nicht-Versklavte.

 

Datum: 18.11.2024

Referentin: Prof. Dr. Susan Arndt (Bayreuth)

Titel: “Sprache dekolonialisieren, Maafa erinnern”

Ort: Neubauer Saal (FSt/ Haus 52)

Zeit: 18.00 c.t.

 

Datum: 9.12.2024

Referentin: Prof. Dr. Hannah Spahn (Berlin)

Titel: "What to the Slave Is the Fourth of July?": Afroamerikanische Aufklärung von Phillis Wheatley zu Frederick Douglass.

Ort: Neubauer Saal (FSt/ Haus 52)

Zeit: 18.00 c.t.

 

Datum: 13.1.2025

Referent: Dr. Jan Hüsgen (Berlin):

Titel: „We are all free“ – Initiativen versklavter Menschen zur Abschaffung der SklavereiOrt: Neubauer Saal (FSt/ Haus 52)

Ort: Neubauer Saal (FSt/ Haus 52)

Zeit: 18.00 c.t.

 

Datum: 27.1.2025

Referent: Dr. Carl Haarnack (NL–Amsterdam)

Titel: ‘I didn't come here to go hunting for you’. Resistance and Rebellion in 18th Century Suriname.

Ort: Christian-Thomasius-Zimmer (IZEA, Haus 54)

Zeit: 18.00 c.t.

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum