FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » VERSCHIEBUNG INS WS 2020/21: Hope, Disappointment and the Dialectic of Enlightenment [Spinoza, Leo Strauss, Adorno and Kafka]. Vortrag Dr. Michael

VERSCHIEBUNG INS WS 2020/21: Hope, Disappointment and the Dialectic of Enlightenment [Spinoza, Leo Strauss, Adorno and Kafka]. Vortrag Dr. Michael

Vortrag

Hope, Disappointment and the Dialectic of Enlightenment [Spinoza, Leo Strauss, Adorno and Kafka]

Dr. Michael Mack (Durham)

Vortragsreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) und des Seminars für Judaistik/Jüdische Studien im Sommersemester 2020:

Globaler Antisemitismus und die Dialektik der Aufklärung

Der Umgang mit dem Zivilisationsbruch der Shoa kennt ein breites Spektrum, das sich zwischen zwei Polen bewegt: seiner Erklärung als kontingenter historischer Reaktion auf die Aufklärung oder als deren logische Konsequenz. In der zweiten Lesart wären Rassismus, Irrationalismus und antisemitische Gewalt als integrale Bestandteile westlicher Rationalität anzusehen. In der internationalen Aufklärung, dem deutschen Idealismus oder der Romantik en bloc einen antisemitischen Kern ausmachen zu wollen scheint ein zweifelhaftes Unterfangen. So unterschiedliche Autoren wie Gotthold Ephraim Lessing, Wilhelm von Humboldt, Friedrich Schlegel und sogar der theologisch explizit antijudaistisch argumentierende Hegel waren Befürworter der Judenemanzipation. Ambivalenzen bis hin zu scharfen Spannungen zwischen religiös-theologischer und bürgerlich-kultureller Wertung des Judentums stehen neben dem harten Gegensatz von politischem Freiheitsdrang und nationalistischem Antijudaismus bei protestantischen Denkern wie Schleiermacher, Fichte und Jahn, aber auch Katholiken wie Görres, Brentano und anderen Mitgliedern der 'Christlich-Deutschen-Tischgesellschaft'. Die Erklärung für den Judenmord darf man weder nur historisierend und damit relativierend in der Geschichte des 20. Jahrhunderts noch in einem sich aus der Aufklärung speisenden Determinismus suchen. Wie aber lässt sich ein erkenntnisstiftendes Verhältnis zwischen diesen beiden Erklärungsmodellen herstellen?

Wie können wir den Allgemeinplatz überwinden, dass die westliche Tradition der Aufklärung irgendetwas mit den Gewaltexzessen des 20. Jahrhunderts zu tun hat, aber auch ein wichtiges Instrumentarium ist, um sie zu bekämpfen? Horkheimer und Adorno haben die Grenzen der Aufklärung wesentlich in der Reduktion auf ökonomische Rationalität gesehen. Ihrer Dialektik der Aufklärung zufolge werden legitime Erwartungen und Hoffnungen der Menschen im Antisemitismus verkapselt und für alle unerreichbar gemacht. Hat aber die Aufklärung nicht selber einen wesentlichen Anteil daran, große Hoffnungen geweckt zu haben, die für zahlreiche Menschen nicht in Erfüllung gegangen sind? Man mag die sich im Gleichklang zur Ökonomie global vernetzenden Antisemiten belächeln, wenn sie sich in ihren Schriften - den Turner Diaries, Breiviks Manifest oder den Internet-Foren der Incels - als gescheiterte weiße Hetero-Männer "feiern". Nach Horkheimer und Adorno müsste man sie aber auch als ein Indiz für die Abspaltung der mit dem Projekt der Aufklärung verbundenen Hoffnungen verstehen.

11. Mai 2020, 18:15 Uhr
IZEA, Christian-Thomasius-Zimmer

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum