FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Unsocial Sociability: The German Enlightenment at the Intersection of European Discourses"/"Ungesellige Geselligkeit. Die deutsche Aufklärung am Schnittpunkt der europäischen Diskurse

Unsocial Sociability: The German Enlightenment at the Intersection of European Discourses"/"Ungesellige Geselligkeit. Die deutsche Aufklärung am Schnittpunkt der europäischen Diskurse

Workshop

In Immanuel Kant’s renowned definition, “unsocial sociability” is the human “propensity to enter into society, bound together with a mutual opposition which constantly threatens to break up society”. This “antagonism”, as Kant calls it in the fourth thesis of his Idea for a Universal History from a Cosmopolitan Viewpoint (1784), is nature’s means to realise all human capacities over the long course of history. Yet renowned as Kant’s definition has become, it was written at the end of a vigorous cross-European debate that had been conceptualised in different ways since the beginning of the eighteenth century.

This protean discussion concerned initially the urgent post-Hobbesian question of whether human beings were naturally sociable or needed to become socialised and “civilised”– a topic that kept preoccupying authors all across Europe throughout the eighteenth century. At times it was more narrowly focussed on a particular issue or domain: the psychological nature of pity (or sympathy) in relation to self-regarding drives; the use of pity in the theatre and the plastic arts; the role of these notions in the evolution and history of mankind; self-interest versus sympathy and fraternity in the economic realm and more generally in politics. Some Enlightenment philosophers concentrated on one aspect of “unsocial sociability” at the expense of others, as in Bernard Mandeville’s thesis that all our feelings and inclinations could be traced back to self-interest. Most authors, however, recognised the inevitable tension between self-interest and sociability in human society and history. Even thinkers who considered this so-called antagonism lamentable tended to acknowledge its productive and powerful role in human society and history.

The workshop aims to bring together an interdisciplinary group of scholars in order to discuss these themes in their European context, with a special focus on the German Enlightenment.

Organisation und Konzeption: Laura Anna Macor (Oxford) and Avi Lifschitz (UCL) in cooperation with Elisabeth Décultot (MLU/Halle)

14. Dezember- 16. Dezember 2016
IZEA, Christian-Thomasius-Zimmer

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum