FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Virtuelle Auftaktveranstaltung: Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den Wissensspeichern der Frühen Neuzeit und heute

Virtuelle Auftaktveranstaltung: Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den Wissensspeichern der Frühen Neuzeit und heute

Vortrag

Online-Veranstaltung

Mittwoch, dem 10. November 2021, 20.00 Uhr

Bei der virtuellen Auftaktveranstaltung handelt es sich um die erste Präsentation des Akademievorhabens "Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) im Rahmen der Berlin Science Week 2021.

Anfang 2021 startete an der BBAW das neue Akademievorhaben "Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts". Es erschließt Zeichnungen und Drucke nach antiken Artefakten und verknüpft die Bilder und Objekte in einem digitalen Repositorium. Geplant ist die Auswertung eines breiten Spektrums von Quellenmaterial von der einzelnen Funddokumentation, über zeichnerische und gedruckte Sammlungskataloge bis hin zu mehrbändigen antiquarischen Großpublikationen, in denen der Anspruch verfolgt wurde, die gesamte Antikel mithilfe der Abbildung ihrer materiellen Hinterlassenschaften zu erklären. 

Dem Blick und den Diskursen der Epoche folgend, erfasst der "Thesaurus" dabei alle Bereiche antiker Kunst, Architektur und Sachkultur aus ganz Europa und dem Mittelmeerraum. Durch die systematische digitale Vermittlung von Informationen über die erhaltenen oder verlorenen antiken Artefakte und deren frühneuzeitlicher visueller Dokumentation trägt das Vorhaben zur Differenzierung der Konzepte von Antike, Kunst und Ästhetik der Neuzeit bei und eröffnet neue Forschungsperspektiven. Es erhellt insbesondere den Wandel des Wissens über Antike und liefert ein neues Fundament für das Verständnis der gemeinsamen Formierungsphase der späteren Disziplinen Archäologie und Kunstgeschichte. Mit der Auftaktveranstaltung stellt das Vorhaben seine Gegenstände, Fragestellungen und Ziele vor und eröffnet den wissenschaftlichen Dialog mit internationalen Gästen. 

Die wissenschaftliche Leitung des Projekts liegt bei Prof. Dr. Elisabeth Décultot (MLU Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Arnold Nesselrath (Rom / Berlin) sowie bei Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (LMU München).

Eine Anmeldung bis zum 09.11. unter https://bit.ly/3vh7DX9  ist erbeten.

 

Programm 

 

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum