FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Tagung des Emmy Noether-Projekts "Praktische Gründe vor Kant": Wolff’s “German Ethics” – New Approaches and Perspectives

Tagung des Emmy Noether-Projekts "Praktische Gründe vor Kant": Wolff’s “German Ethics” – New Approaches and Perspectives

Tagung

The 300th anniversary of the publication of Christian Wolff's Vernünfftige Gedancken von der Menschen Thun und Lassen ('Deutsche Ethik,' 1720) is an excellent occasion to take a fresh look at the text. This is especially true given Wolff's practical philosophy is still somewhat neglected by scholars of many varieties, at least compared to his theoretical philosophy. This conference aims at remedying this deficiency by exploring systematically pertinent issues in Wolff's 'German Ethics,' such as the question of how perfection relates to happiness, the role of pleasure in (moral) motivation, and Wolff's conception of normativity and 'natural obligation.' In this context, questions concerning the relation of Wolff's ethics to that of his predecessors and contemporaries, such as Leibniz, are also of interest. Wolff owes his conception of perfection, for example, to Leibniz. The conference has the further goal of providing historically and systematically robust interpretations of Wolff's practical philosophy in order to (1) better understand the contours of his philosophy in relation to the larger 18th-century philosophical landscape; and (2) shed light on issues in contemporary practical philosophy, e.g. the normativity of practical reasons and the difference between motivating and justifying reasons.

Speakers:

Stefano Bacin, Corey Dyck, Matteo Favaretti Camposampiero, Courtney Fugate, Ursula Goldenbaum, Paul Guyer, Dieter Hüning, Timothy Rosenkoetter, Paola Rumore, Sonja Schierbaum, Clemens Schwaiger, Emanuel Lanzini Stobbe, Michael Walschots, John Walsh

Organisation: Dr. Sonja Schierbaum (University of Würzburg), Dr. Michael Walschots (MLU Halle-Wittenberg) and Dr. John Walsh (MLU Halle-Wittenberg)

The event will take place virtually.

14. Oktober - 16. Oktober 2021

Conference of the Emmy Noether-Projekt "Praktische Gründe vor Kant (1720-1780)", Supported by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

For registration and information, please contact Alicia Aktas: 

alicia.aktas(at)stud-mail.uni-wuerzburg.de

Also see: https://praktischegruendevorkant.wordpress.com

Programme   Poster

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum