IZEA-Stipendien "Multiple Aufklärungen - 18. Jahrhundert bis heute" an der MLU Halle-Wittenberg
Ausschreibung: 2 Stipendien für Promovierte (Postdoc) und 2 Stipendien für Doktorand*innen im Sommersemester 2026 für jeweils 3 Monate
Die Erforschung der Vielfalt, Komplexität und Widersprüchlichkeit der Prozesse, die seit dem 18. Jahrhundert zu immer neuen Konturierungen und Interpretationen des Aufklärungsbegriffs in Europa und weltweit geführt haben, ist eines der Grundanliegen des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) in Halle. Sie bestimmt nicht nur die Forschungsschwerpunkte des Zentrums, die sich u. a. mit den „Kulturmustern der Aufklärung, der „Aufklärung im Spannungsfeld von Kritik und Macht“ sowie der „Aufklärung in globaler Vernetzung“ beschäftigen, sondern ist darüber hinaus auch expliziter Untersuchungsgegenstand des am IZEA angesiedelten DFG-Graduiertenkollegs „Politik der Aufklärung“.
Institutionell verankert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, einer der bedeutendsten Universitäten der Aufklärungszeit, und ansässig auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen, ermöglicht ein Forschungsaufenthalt am IZEA den Zugang zu zahlreichen für die Aufklärungsforschung bedeutenden Ressourcen. Dazu gehören neben den historischen Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen und der Marienbibliothek auch die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichenden Universitätssammlungen. Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch bieten darüber hinaus das Graduiertenkolleg „Politik der Aufklärung“ und der geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsschwerpunkt „Aufklärung – Religion – Wissen“.
Mit dem neuen Stipendienprogramm beabsichtigt das IZEA die gezielte Förderung der Forschung zur Vielfalt der Aufklärungen in regionaler, nationaler und globaler Perspektive im Zeitraum vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Angesichts einer Gegenwart, in der politisch wieder heftig über Aufklärung gestritten wird, sollen damit Forschungsbeiträge von wissenschaftlicher wie auch gesellschaftspolitischer Relevanz gefördert werden.
Ausgeschrieben werden für das Wintersemester 2025/2026 zwei Stipendien für Promovierte für drei Monate in Höhe von 2.000 € p. M. + ggf. Kinderzulage und zwei Stipendien für DoktorandInnen für drei Monate in Höhe von 1.468 € p. M. + ggf. Kinderzulage.
Die StipendiatInnen arbeiten jeweils drei Monate in eigenen Räumen des IZEA und nehmen am Forschungsprogramm des IZEA sowie des Graduiertenkollegs „Politik der Aufklärung“ teil. Als Zeitfenster für den Aufenthalt vorgesehen sind im kommenden Sommersemester die Monate April – Juli 2026.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 15.12.2025: izea(at)izea.uni-halle.de
Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen erhalten:
- Motivationsschreiben
- Curriculum vitae
- Publikationsliste und Kopie einer eigenen (Aufsatz-)Veröffentlichung (bei nicht-promovierten BewerberInnen soweit vorhanden)
- Titel und Skizze des Forschungsprojekts, das während des Aufenthalts am IZEA durchgeführt werden soll (maximal fünf Seiten)
- bei DoktorandInnen: ein Empfehlungsschreiben
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Forschungskoordinatorin des IZEA, Dr. Andrea Thiele: andrea.thiele(at)izea.uni-halle.de