FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » Archiv » Aufklärung und Religionen

Aufklärung und Religionen

Projektleiter: Prof. Dr. Daniel Cyranka

Unter der Überschrift "Aufklärung und Religionen" werden Themen bearbeitet, die am Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie ganz grundsätzlich eine Rolle spielen.

Projektbeschreibung

Im Hinblick auf die "Invention of World religions" (Masuzawa) wird hier der historiographische Blick auf Thematisierungshinsichten diverser Traditionen als divergente Religionen gerichtet, die ein neues, im 18. Jahrhundert entwickeltes Grundverständnis von "Religion" voraussetzen. Für dieses Thema - globalisierter Religionsdiskurs - steht in der internationalen Forschung v.a. das 19. Jahrhundert im Fokus.

Aus Sicht einer integrierten 18.-Jahrhundert-Forschung, die daneben Themen wie "Aufklärung", "Pietismus" und andere umfasst, werden jedoch Quellen sichtbar, die Entstehungsbedingungen und -zusammenhänge des modernen Religionsverständnisses und damit des modernen globalen Religionsdiskurses freilegen können. Als Beispiel mag hier den Hinweis genügen, dass in Texten des 18. Jahrhunderts der heute geläufige Ausdruck "Islam" fast völlig fehlt. Um so bedeutender sin die Spuren seiner Einführung.

Diesem Thema widmet sich ein Forschungsprojekt, dass mit Hilfe von Universitätsmitteln (Forschungssemester) im Wintersemester 2016/2017 abgeschlossen werden soll. Daneben sind Qualifikationsarbeiten (Diplom, Master, Promotion) am Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie zu erwähnen, deren Themenstellungen und Quellenbezüge die Bestände der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, der Bibliothek und des Archivs der Franckeschen Stiftungen sowie die interdisziplinären Forschungszentren IZP und IZEA verbinden.

Links

Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der MLU

Galerie




X
Aus: La vie de Mahomet, M. Prideaux, 1699.

Aus: La vie de Mahomet, M. Prideaux, 1699.

Illustration aus der deutschen Ausgabe "Description de l'Univers" von Alain Manesson Mallet, 1719.

Illustration aus der deutschen Ausgabe "Description de l'Univers" von Alain Manesson Mallet, 1719.

George Sale: Der Koran..... Lemgo 1746

George Sale: Der Koran..... Lemgo 1746

< >
Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
×Michael Baudier: Mohammed, Paris 1625

Michael Baudier: Mohammed, Paris 1625

Michael Baudier: Mohammed, Paris 1625

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. Daniel Cyranka
daniel.cyranka(at)theologie.uni-halle.de

Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum