FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Publikationen » Einzelveröffentlichungen » Die Masken des Königs. Friedrich II. von Preußen als Schriftsteller

Die Masken des Königs. Friedrich II. von Preußen als Schriftsteller

Die Masken des Königs. Friedrich II. von Preußen als Schriftsteller

Andreas Pečar: Die Masken des Königs: Friedrich II. von Preußen als Schriftsteller. Frankfurt a.M. 2016. 236. S. ISBN-10: 3593505320.

Inhalt

König Friedrich II. von Preußen galt seinen Zeitgenossen ebenso wie der Nachwelt stets als Ausnahmeerscheinung. Zu diesem Bild trug insbesondere seine Philosophenrolle bei, die er sich bereits als Kronprinz aneignete und auch als König immer hervorhob. Das wichtigste Ausdrucksmittel dieser Philosophenrolle waren die zahlreichen Schriften, mit denen sich der Preußenkönig in der Öffentlichkeit zu Wort meldete. Diese Schriften sind in den bisherigen Werken über Friedrich II. gerne genutzt worden, um aus ihnen Aussagen über die Persönlichkeit, die politischen Ansichten und den Charakter des Königs abzuleiten. Dabei wurde aber bis heute meist übersehen, dass es sich bei diesen Schriften um Instrumente der politischen Kommunikation und Rhetorik handelte, nicht um Bekenntnisse.

In „Die Masken des Königs“ werden Friederichs Schriften daher konsequent als Instrumente der Selbstdarstellung des Königs gedeutet, als politische Sprechakte, die Friedrich II. in unterschiedlichen Kontexten an unterschiedliche Adressaten richtete, um damit jeweils politische Wirkungen zu erzielen. Widersprüche in den Aussagen seiner Schriften erlauben daher keine Rückschlüsse auf einen widersprüchlichen Charakter des Königs (Schieder) oder gar auf die schwierige Kindheit unter einem despotischen Vater (Kunisch), sondern erklären sich aus den unterschiedlichen Kontexten und Adressatenkreisen. Diese möglichst genau zu bestimmen und damit die politische Zielsetzung offenzulegen, die Friedrich mit seinen Schriften in seiner Regierungszeit verfolgte, ist das Ziel meines Buches. Analysiert werden dabei politische Traktate wie der Antimachiavell, militärische Lehrschriften, die Geschichtsschreibung des Königs, seine Gedichte nicht zuletzt seine Schrift über die deutsche Literatur.

Video-Interviewreihe
Digitale Ressourcen
Neuerscheinungen
Edition Johann Georg Sulzer
Reihe "Wege der Aufklärung"
Hallesche Beiträge
Kleine Schriften
Publikationen der Dessau-Wörlitz-Kommission
Einzelveröffentlichungen
Tagungsberichte
Bibliographien
Arbeitsberichte
Café Lumières - 18th-century research in Dialogue
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum