FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Publikationen » Einzelveröffentlichungen » Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Gründungsepoche der Moderne?

Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Gründungsepoche der Moderne?

Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Gründungsepoche der Moderne?

Andreas Pečar, Damien Tricoire: Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Gründungsepoche der Moderne? Frankfurt a.M. 2015. 231 S. ISBN: 359350474X

Inhalt

In zeitgenössischen Debatten in der politischen Öffentlichkeit wird die Aufklärung immer wieder gerne als Argument angeführt, sei es im Zusammenhang mit einem möglichen EU-Beitritt der Türkei oder jüngst wieder nach den Pariser Attentaten gegen Charlie Hebdo. Unsere Vorstellungen von Demokratie und Menschenrechten, von der Gleichheit der Geschlechter und dem Selbstbestimmungsrecht aller Völker werden dabei zurückgeführt auf den Kampf der Philosophen des 18. Jahrhunderts, die für diese Werte gestritten und gekämpft hätten.

Dies glauben nicht nur Journalisten und Politiker: Auch Aufklärungsforscher suchen in der Epoche Voltaires und Kants nach der Entstehung der Moderne. Sie streiten allerdings darüber, ob die Aufklärung eher für die Segnungen oder aber für die Missstände in der Gegenwart verantwortlich sei. Über die fundierende Bedeutung der Schriften und der Ideen der Aufklärung besteht aber ein breiter Konsens.

Doch stimmt das wirklich? Haben die Aufklärer die modernen Wertvorstellungen der liberalen Demokratie erfunden und propagiert? Haben sie, wie andere behaupten, den modernen Rassismus, Sexismus und Kolonialismus erfunden?

Falsche Freunde ist eine Streitschrift, die mit dieser gängigen Sicht, wonach die Aufklärung die modernen Wertvorstellungen hervorgebracht habe, aufräumt. In sechs Kapiteln zu den Themen der Geschichts-, der Toleranz-, Rassen- und Geschlechterkonzeptionen sowie der Haltungen zur Sklaverei und zum Kolonialismus zeigen die Autoren, dass die Philosophen des 18. Jahrhunderts andere Ziele und Erwartungshorizonte vor Augen hatten, als sowohl die Aufklärungsfreunde wie ihre Kritiker ihnen nachträglich unterstellen. Die Aufklärung erscheint viel fremder – und überraschender.

Video-Interviewreihe
Digitale Ressourcen
Neuerscheinungen
Edition Johann Georg Sulzer
Reihe "Wege der Aufklärung"
Hallesche Beiträge
Kleine Schriften
Publikationen der Dessau-Wörlitz-Kommission
Einzelveröffentlichungen
Tagungsberichte
Bibliographien
Arbeitsberichte
Café Lumières - 18th-century research in Dialogue
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum