FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Assoziierte Mitglieder » Prof. Dr. Katrin Berndt

Prof. Dr. Katrin Berndt

Prof. Dr. Katrin Berndt (Halle)
Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur (Universität Halle)

katrin.berndt(at)anglistik.uni-halle.de

Homepage der Universität Halle

Zur Person

1992 - 1998 Studium der Anglistik und Ethnologie an der Universität Leipzig

2004 Promotion zur Dr. phil. an der Universität Bayreuth mit einer Schrift zur weiblichen Identitätskonstruktion im zeitgenössischen simbabwischen Roman

2005 - 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Transkulturelle Anglophone Studien, Universität des Saarlandes

2007 - 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Akademische Rätin am Lehrstuhl für Britische und Anglophone Literaturen, Universität Bremen

2009 / 2010 Visiting Research Fellow, Institute for Advanced Studies in the Humanities, University of Edinburgh

2012 Visiting Research Fellow, Chawton House Library / University of Southampton

2013 - 2015 Projektverantwortliche im Drittmittelprojekt Fiction Meets Science (VolkswagenStiftung)

2014 Habilitation an der Universität Bremen mit einer Schrift zur Freundschaft im britischen Roman der Romantik

2017 - 2018 Vertretungsprofessorin für Englische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

seit WS 2018 Professorin für Englische Literatur und Kultur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mitgliedschaften

  • Muhlenberg Center for American Studies
  • DHV - Deutscher Hochschulverband
  • Deutscher Anglistenverband
  • IASSL - International Association for the Study of Scottish Literatures
  • BARS - British Association for Romantic Studies
  • DGEJ - Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
  • GKS - Gesellschaft für Kanada-Studien
  • EACLALS - European Association for Commonwealth Literature and Language Studies
  • GAPS - Gesellschaft für Anglophone Postkoloniale Studien (vormals GNEL / ASNEL)

Publikationen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung in den Jahren 2021/2022

Herausgeberschaft

Katrin Berndt and Alessa Johns (eds). Handbook of the British Novel in the Long Eighteenth Century. Reihe Handbooks of English and American Studies. Berlin: DeGruyter, 2022.


Beitrag in Sammelband (peer-reviewed)

Katrin Berndt. “‘Musick in their Company’: (Per)Forming Friendship and Early Enlightenment Sociability in Frances Brooke’s The History of Lady Julia Mandeville.” British Sociability in the European Enlightenment. Edited Sebastian Domsch and Mascha Hansen. Cham: Palgrave Macmillan, 2021. 165-186.


Kleinere Publikationen

Katrin Berndt. „Nachwort.“ Maria Edgeworth. Belinda. Übersetzt und mit Anmerkungen von Gerlinde Völker. Stuttgart: Reclam, 2022. 596-606.

 

Interviews / Vertretung des Faches in den Medien

„Buch der Woche: Maria Edgeworth, Belinda.“ Beiträge zur Sendung „Kultur am Morgen“ mit Annett Mautner. Radio MDR Kultur am 5. Juli 2022.

 

Vorträge (auf Einladung)

“Narrating Europe: Eighteenth-Century British Women’s Writing between Colonial Conquest and Anti-Imperial Enlightenment Thinking.”

Gastvortrag im Forschungskolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 26. Januar 2022.

 

Konferenzorganisation

Katrin Berndt (MLU Halle-Wittenberg) und Mirka Horová (Karls-Universität Prag): Sektion Literatur, Panel “Conceptualizing Courage and Cowardice in British Women’s Writing of the Romantic Period.” 16th European Society for the Study of English Conference. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 2. September 2022.


Vorträge im Panel:

Katrin Berndt (MLU Halle-Wittenberg) und Mirka Horová (Karls-Universität Prag): “Introduction: Conceptualizing Courage and Cowardice”

Natasha Anderson (Universität Mainz): “Courage in Companionship: Siblings in Jane Austen’s and Dorothy Wordsworth’s Writings”

Anne Rüggemeier (Universität Freiburg/Breisgau): “Between Courage and Cowardice: Ambivalences of Retreat in Female Romantic Poetry”

Eva Juhasová (Masaryk Universität): “Refusing a Proposal: An Act of Courage or Cowardice?”

Schriftenverzeichnis

https://www.anglistik.uni-halle.de/fachgebiete/elit/personal/prof._dr._katrin_berndt/wissenschaftliche_publikationen/#anchor3038287

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum