FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Assoziierte Mitglieder » Dr. Han F. Vermeulen

Dr. Han F. Vermeulen

Dr. Han F. Vermeulen (Halle)

hfvermeulen(at)gmail.com

Zur Person

Han F. Vermeulen ist Ethnologe und Wissenschaftshistoriker am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale) mit Interesse an der Geschichte und Theorie der Ethnologie und Anthropologie. Ausgebildet als Kulturanthropologe an der Universität Leiden (Niederlande), mit Feldforschung in Nordafrika, entwickelte er sich als Historiker der Geistes- und Sozialwissenschaften. Er forscht seit über dreissig Jahre über die Geschichte der Ethnographie, Ethnologie und Anthropologie in den Niederlanden, Deutschland, Rußland, Frankreich, den UK und USA im 18. und 19. Jahrhundert. Sein Buch Before Boas: The Genesis of Ethnography and Ethnology in the German Enlightenment (University of Nebraska Press 2015) wurde von der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Büchern des Jahres 2016 gerechnet und von der International Convention of Asia Scholars mit der ICAS Book Prize 2017 Social Sciences ausgezeichnet. Im September 2018 erschien es auch als Taschenbuch.

Wichtiger Preis für Han Vermeulen
Der dem IZEA seit Jahren eng verbundene Wissenschaftshistoriker und Ethnologe Dr. Han Vermeulen hat für sein 2015 erschienenes Buch "Before Boas. The Genesis of Ethnographie and Ethnology in the German Enlightenment" (Nebraska Press) unter 147 Bewerbern den Preis der International Convention of Asia Scholars (ICAS) in der Kategorie "Englische Publikationen - Sozialwissenschaften" erhalten. In der Begründung ist über das in englischer Sprache erschienene Buch zu lesen: "Before Boas ist ein Meisterwerk und ein gewichtiger Beitrag zur gesamten Geschichte der Ethnologie und der rechtmäßige Gewinner des Internationalen Buch-Preises 2017 in den Sozialwissenschaften." Lesen Sie hier mehr. Zuvor war Vermeulens Opus Magnum (742 Seiten) bereits von der Süddeutschen Zeitung zu den besten Büchern des Jahres gezählt worden. Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp bezeichnete das Buch in der Süddeutschen vom 27. Dezember 2016 als "Sensation". Eine Paperback-Ausgabe und Übersetzungen des Werkes ins Englische und Russische sind vorgesehen.Wir gratulieren Herrn Vermeulen sehr herzlich zu dieser verdienten Anerkennung seiner Arbeit.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum