FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Das Team von A-Z » Dr. Messan Tossa

Dr. Messan Tossa

Dr. Messan Tossa (Togo)
Gastwissenschaftler

tossamessan(at)hotmail.fr

Universite de Lome/Staatsarchiv Togo

 

Kurzvita

Studium

2003:   Licence in Germanistik

2005 : Magister

2006 : Vorpromotionsstudiengang

2014:  Promotion

 

Wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten

Sept.-Nov 2024                    Fellow der Akademischen Bibliothek der Universität Tallinn

Oktober-Dezember 2023       Research-Fellow im Geheimstaatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Berlin)

August-September 2023       Senior Fellow am Forschungszentrum Gotha         

Dez. 2022- Februar 2023      Senior Fellow am Institut für Zeitgeschichte München

August-Oktober 2022            Fellow in der Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel)

März-April 2022                    Fellow am IZEA (Halle-Saale)

November-Dezember 2021    Fellow am Ethnologischen Museum Berlin

März -Juli 2021                     Fellow des Wiener-Wiesenthal-Institutes

Okt. 2020-Jan. 2021               Senior-Fellow am IFK-Wien

 

Wichtige wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften

Seit 2013:       Dozent in der Germanistikabteilung der Université de Lomé.

Seit 2016:       Mitarbeiter im Staatsarchiv Togo.

Seit 2023:       Mitglied des Verbandes Freunde Kants und Königsbergs

Seit 2021:       Mitglied der Society for Francophone Postcolonial Studies

Seit 2017:       Mitglied des Deutschen Frankoromanistenverbandes

 

Laufzeit des Stipendiums [1.04.-30.06.2025]

 

Forschungsprojekt

Das antikoloniale Moment der Aufklärung

Zusammenfassung

In der wissenschaftlichen Interpretation der Aufklärung als kulturgeistige Bewegung der Frühneuzeit, könnte der Eindruck gewonnen werden, dass sich die Aufklärung exklusiv um rassendiskriminierende und kolonialistische Denkkategorien artikuliert. Dieser Eindruck, der mit einer Interpretation der Aufklärung aus einer postkolonialen Perspektive zusammenhängt, sieht in der Aufklärung eine rassistische und kolonialistische Bewegung. Infolgedessen wird die programmatische Ausrichtung der Aufklärung gegen Mythen, inklusiv kolonialer Mythen übersehen.

Mein Vorhaben distanziert sich von jeglichem intellektuellen Monopol der postkolonialen Theoriespektren über die Bewertung der Aufklärung und betont, wie auch antirassistische und antikoloniale Diskurse die intellektuellen Debatten des Aufklärungszeitalters durchzogen.

 

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • „Narrative der Aufklärung in Biographien von Hofmohren“. In Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17. Bis 21. Jahrhundert, hg. von Johannes Birgfeld, Stefanie Catani, Anne Conrad, Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2022, S. 445-454.

 

 

 

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum