FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerinnen » Dr. Eric Carlsson

Carlsson, Dr. Eric

Carlsson, Dr. Eric
Gastwissenschaftler Juni und Juli 2023
 
E-Mail

Dr. Eric Carlsson

 

University of Wisconsin-Madison, USA

 

Stipendium für Aufklärungsforschung

 

Kurzvita

geboren 1969 Stanford, CA, USA

1987-1991      University of Michigan (B.A.)

1991-1994      Trinity Evangelical Divinity School (M.Div.)

1995-1998      University of Wisconsin-Madison (M.A.)

1999-2006      University of Wisconsin-Madison (Ph.D.)

 

Wissenschaftliche Anstellungen

2007                Edgewood College (Madison, WI), Visiting Lecturer

2008                University of Wisconsin-Whitewater, Visiting Lecturer

2009-2016       University of Wisconsin-Madison, Associate Lecturer

2016-              University of Wisconsin-Madison, Lecturer

 

Wissenschaftliche Mitgliedschaften

American Academy of Religion; American Historical Association; American Society of Church History; International Society for Eighteenth-Century Studies; International Society for Intellectual History

 

Laufzeit des Stipendiums

29.05.2023 bis 30.07.2023

 

Forschungsprojekt

Demonology and Johann Salomo Semler’s Construction of a Liberalis Theologia

 

My project develops the premise that Halle theologian Johann Salomo Semler forged what he termed a liberalis theologia or a freie theologische Lehrart while “thinking with demons” (a concept drawn from Stuart Clark). Semler framed his biblical hermeneutics and his distinction between Theologie and Religion in the midst of a wide-ranging controversy in the German press over the possibility of present-day demonic possession, to which he contributed three major volumes in 1759-1762. He would eventually write or edit a dozen books on the subject and discuss it in many others. My project explores how key Semlerian concepts—divine accommodation, theological anti-Judaism, historicization of the biblical canon, and a parsing of the moral and the external histories of Christianity—were decisively shaped by his career-long engagement with demonology and spirit belief. By placing Semler’s work within wider European (particularly Dutch and English) debates on the topic, I aim to show connections between the theological Aufklärung and the broader Protestant Enlightenment and to highlight the centrality of demonology to Semler’s epoch-making construction of liberal theology.

Schriftenverzeichnis

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

“The Protestant Enlightenment.” In The Oxford History of Modern German Theology, vol. 1, ed. Grant Kaplan and Kevin Vander Schel. Oxford and New York: Oxford University Press, 2023.

“The Eighteenth Century,” “The Enlightenment,” “Johann Lorenz von Mosheim,” “Johann Salomo Semler,” and “Rationalism.” In Dictionary of Luther and the Lutheran Traditions, ed. Timothy Wengert et al. Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2017.

“Eighteenth-Century Neology.” In The Oxford Handbook of Early Modern Theology, 1600-1800, ed. Ulrich Lehner, Richard Muller, and A. G. Roeber. Oxford and New York: Oxford University Press, 2016.

“Pietism and Enlightenment Theology’s Historical Turn: The Case of Johann Salomo Semler.” In The Pietist Impulse in Christianity, ed. Christian T. Collins Winn, Christopher Gehrz, G. William Carlson, and Eric Holst, 97-106. Eugene, OR:Pickwick Publications, 2011.

“Johann Salomo Semler, the German Enlightenment, and Protestant Theology’s HistoricalTurn.” Ph.D. dissertation, University of Wisconsin-Madison, 2006.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum