FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerinnen » Dr. Kaveh Yazdani

Assist. Prof. Dr. Kaveh Yazdani

Assist. Prof. Dr. Kaveh Yazdani

Assist. Prof. Dr. Kaveh Yazdani

 

University of Connecticut, Faculty of History

 

Dr. phil. Fritz Wiedemann-Stipendium für Aufklärungsforschung

 

Kurzvita

Magister Artium in Geschichte und Philosophie, 2008

Dr. Phil. in Sozialwissenschaften, 2014

Assistant Professor in Geschichte, seit 2021

Laufzeit des Stipendiums 1.6.23-31.7.23

 

Forschungsprojekt: Anton Wilhelm Amo und die Beurteilung Schwarzer Menschen in der deutschen (Früh-)Aufklärung

Die „frühneuzeitliche“ Verbreitung ethnographischer Beschreibungen und Reiseberichte sowie die zunehmende Auseinandersetzung mit schwarzen Menschen während der europäischen und deutschen Aufklärung(en) deuten darauf hin, dass das Interesse an schwarzen Körpern und der Identifizierung vermeintlicher „afrikanischer Charaktereigenschaften“ besonders während des 17. und 18. Jahrhunderts an Bedeutung hinzugewannen. In den gegenwärtigen populärwissenschaftlichen Diskursen und postkolonialen Ansätzen wird die Aufklärung häufig als rassistisch wahrgenommen und dargestellt. In diesem Zusammenhang drängen sich folgende Fragen auf: was haben deutschsprachige Aufklärer, v.a. die in Halle ansässigen Vertreter über schwarze Menschen im Allgemeinen und Anton Wilhelm Amo sowie anderen in Deutschland lebenden Schwarzen im Besonderen geschrieben? Inwiefern wurden sie dabei von britischen und französischen Aufklärern und deren Ansichten zu schwarzen Menschen beeinflusst (z. B. John Locke, David Hume, Montesquieu, usw.)? Was unterscheidet die deutsche Aufklärung bez. der Beurteilung schwarzer Menschen von der britischen oder französischen Aufklärung?

Schriftenverzeichnis

Kaveh Yazdani, India, Modernity and the Great Divergence: Mysore and Gujarat (17th to 19th Century), Brill: Leiden/Boston 2017.

Kaveh Yazdani, “Capitalism, Slavery and the Most Precious Colony in the World” [about 18th C. Saint-Domingue], VSWG Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 108.4 (2021), pp. 457-503.

Kaveh Yazdani and Dilip Menon, “Introduction”, in Yazdani and Menon (eds.), Capitalisms: Towards a Global History, Oxford University Press: Delhi 2020, pp. 1-32.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum