FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerinnen » Flucher, Dr. Elisabeth

Flucher, Dr. Elisabeth

Gastwissenschaftlerin, Gerda Henkel-Stipendium für Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA

Herkunftsuniversität: Universität Siegen, Deutschland

Laufzeit des Stipendiums: 1.4.-30.6.2024

Kurzvita

Studium: 2006-2012, Universität Wien, Philosophie

Wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:

2018-2021, Universität Osnabrück, Institut für Germanistik

2021- Universität Siegen, Germanistisches Seminar

Wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften:

Nietzsche-Gesellschaft, DGV, DGEJ

Forschungsprojekt am IZEA

Zusammenfassung:

Das Projekt ‚Schreibweisen der Hypochondrie (1670–1830)‘ zielt auf eine umfassende Rekonstruktion literarischer und wissenschaftlicher Verhandlungen der Hypochondrie im langen 18. Jahrhundert. Es ist in der germanistischen Literaturwissenschaft angesiedelt, integriert jedoch komparatistische und interdisziplinäre Bezüge, insbesondere der Wissenschaftsgeschichte.

Das 18. Jahrhundert gilt als ‚Zeitalter der Hypochondrie‘. Mit dem Bedeutungswandel von einer humoralpathologischen Erkrankung der Eingeweide hin zu einer imaginären oder eingebildeten Krankheit (um ca. 1670) gewinnt die Hypochondrie an Bedeutung für das soziale Selbstverständnis des Bürgertums. Vergleichbar mit der Melancholie wird die Zuschreibung der Hypochondrie im 18. Jahrhundert von bürgerlichen Gelehrten noch als sozialer Statusgewinn verbucht. Hypochondrie fungiert demnach als sozialer Code, bleibt in seiner Bewertung jedoch ambig (auch: Simulationsverdacht, Feminisierung), bis sich der Diskurs um Hypochondrie, Hysterie und Melancholie im 19. Jahrhundert neu formiert. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer Sozialgeschichte der Krankheit im langen 18. Jahrhundert.

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:

»Sterben Sie weise!« – Dramatisierungen der Hypochondrie in Fallerzählungen des 18. Jahrhunderts. In: Kristen Ann Ehrenberger und Alys X. George (Hg.): Medical(ized) Bodies in the German-Speaking World. Seminar. A Journal of Germanic Studies 59/1 (2023), S. 44–68.

Eingebildete Krankheit – Krankheit der Einbildungskraft. Zur Diskursgeschichte der Hypochondrie im 17. und 18. Jahrhundert. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 26/3-4 (2022), S. 379-405.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum