FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerinnen » Prof. Dr. Claudia Nitschke

Prof. Dr. Claudia Nitschke

Zur Person

Studium:
2011 Habilitation an der Universität Tübingen (Venia Legendi für Neue Deutsche Literatur)
1999-2003 Promotion an der Universität Tübingen (gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes)
1992-1998 Studium der Neuen Deutschen Literaturwissenschaft, Mittelalterlichen und Neuen Geschichte an der Universität Tübingen (gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes)

Wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:

Durham University, School of Modern Languages and Cultures
seit 2016   Professor of German
2015-2016 Reader in German
2013-2015 Senior Lecturer in German
2011-2013 University Lecturer in German

University of Oxford
2005-2010 Stipendiary Lecturer/Praelector in German, Lincoln College (DAAD)
2005-2011 Lecturer in German, Somerville College

Universität Tübingen
2003-2004 Vertretung wissenschaftliche Assistenz (Lehrstuhl Prof. Klaus-Detlef Müller, Deutsches Seminar)

Wichtige wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften:
seit 2017   Mitglied des AHRC Peer Review College
seit 2017   Mitglied des Editorial Board der Journal Publications of the English Goethe Society und des Councils der English Goethe Society
2017-2018 Associate Director of the Centre for Nineteenth-Century Studies, Durham

Prof. Dr. Claudia Nitschke (Durham University, UK)
Laufzeit des Stipendiums: 01.09.2021-27.09.2021 und April 2022

claudia.nitschke(at)durham.ac.uk

Homepage Durham University

Forschungsprojekt

Property Genealogies and Lawscapes in German Enlightenment Literature

My project focuses on notions of property in the long eighteenth century: recent crises have thrown the notion of private and public ‘property’ – as a set of rules governing access to and control of land or other material (and intellectual) resources – into sharper relief. A closer look at eighteenth-century literature, in particular Enlightenment texts, provides fresh insights into the history of property and, in so doing, demonstrates that even in a period of the accelerated establishment, enforcement, and sedimentation of western property laws, property – as a relation between ‘persons’ and ‘things’ – appeared far less monolithic and teleological than one might retrospectively expect. The complex dynamics of property become particularly visible in texts that explicitly grapple with two distinct contexts: the complex globalized framework of Enlightenment (understood in particular in the broader context of empire) and the equally complex notion of ‘nature’ (analyzed in the broader context of current environmental studies). Based on this, the project seeks to illustrate two points: first, how certain Enlightenment texts sustain and subvert prominent property theories; second, how this intervention is driven by a specific engagement with nature.

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Selbständige Schriften

Anerkennung und Kalkül. Literarische Gerechtigkeitsentwürfe im gesellschaftlichen Umbruch (1773-1819). Wilhelm Fink: Paderborn 2020.

Der öffentliche Vater. Konzeptionen paternaler Souveränität in der deutschen Literatur (1751-1921). Berlin: Walter de Gruyter 2012 (Hermaea).

Herausgeberschaften

Mit Nieberle, Sigrid: Gastlichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter  2014 (Spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Immediacy: The function of embedded narratives in Wieland’s Don Sylvio. In: Narrative Concepts in the Study of Eighteenth-Century Literature, hg. von Liisa Steinby und Aino Mäkikalli. Amsterdam: Amsterdam University Press 2017, S. 199–224.

Das natürliche System des Marktes. Lessings Nathan der Weise und Adam Smiths Wealth of Nations. In: Gastlichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts, hg. von Sigrid Nieberle und Claudia Nitschke. Berlin: De Gruyter 2014, S. 177–202.

Joachim Heinrich Campe’s Robinson the Younger: Universal Moral Foundations and Intercultural Relations. Humanities 2016, 5(2) (online)

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum