FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerinnen » Valverde, Mathias

Mathias Valverde

Gastwissenschaftler, Gerda Henkel-Stipendium für Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA

Herkunftsuniversität: Universität Strasbourg und EHESS (co-supervision), Frankreich

Laufzeit des Stipendiums: 1. Juli bis 30. September 2024

Kurzvita

geboren 1990
Studium Geschichte an der Universität Strasbourg und am Trinity College Dublin
Bachelor (2013) und Master in Geschichte (2015) an der Universität Strasbourg, seit 2017 Historiker
Im Jahr 2019 vollständig finanzierte Promotion an der Universität Strasbourg mit einer Ko-Betreuung an der EHESS in Paris
Im Jahr 2023 Promotionsstipendiat am Leibniz IEG in Mainz

Forschungsprojekt am IZEA

"Beitrag zu einer kritischen Geschichte wissenschaftlicher Männlichkeiten in den Akademien der französischen Provinzen. 1750-1830"

Meine Dissertation verbindet die Geschichte der Männlichkeiten mit der Geschichte des Wissens, indem sie die homosoziale Organisation der französischen Wissenschaftsakademien im 18. Jahrhundert (1750-1830) untersucht. Ich untersuche, wie das kollektive Leben in den Wissenschaften auf männlichen Werten beruhte, die entwickelt und reproduziert (und dennoch immer wieder angefochten) wurden. Anstatt den männlichen Charakter wissenschaftlicher Akademien als selbstverständlich zu akzeptieren, untersuche ich die Ausdrucksformen und Praktiken von Männlichkeit, die sich in diesen Räumen entwickelten. Indem ich die Gelehrten von fünf Provinzakademien in die größere Gesellschaft der Aufklärung und insbesondere in die neuen Geschlechternormen einordne, zeige ich, dass die Aufwertung der Wissenschaft und die Person des Gelehrten gleichzeitig homosoziale Bindungen schufen und die Nichtaufnahme von Frauen rechtfertigten (ja sogar davon abhingen).

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Beiträge zu Zeitschriften und Sammelbänden

2024. « Les organes des muses. Formes de la parole et masculinités dans le monde des savoirs au XVIIIe », Clio. Femmes, Genre, Histoire, n°60, 2024. To be published.

2023. « Se confronter à la norme : masculinités, sexualités et savoirs dans les journaux d’Alexandre Brongniart (1790-1802) », Dix-huitième siècle, n°55, 2023.

2023. « Alexandre Brongniart (1770‑1847) : le sacerdoce savant », in Juliette Eyméoud & Claire-Lise Gaillard (eds.), Histoire de célibats (XVe-XXe), Presses Universitaire de France, 2023, p. 87-103.

2022. « Aux grands hommes la masculinité reconnaissante. Morts, liens et ordre social de genre à l’académie des sciences de Dijon (1770-1820) », in Régine Battiston & Carole Martin, Lien(s) : Actes des Journées Doctorales de l’Université de Haute-Alsace 2021, JDH-UHA, 2022, p. 167-176.

 

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum