FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Wissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen » Dr. José Beltrán

Dr. José Beltrán

×

José Beltrán; Foto: Michael Deutsch, Halle

José Beltrán; Foto: Michael Deutsch, Halle

Dr. José Beltrán
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IZEA (bis 9 / 2023)

jose.beltran(at)cnrs.fr

Zur Person

Geburtsjahr:

  • *1988

Studium:

  • 2006–2009 Licence d’histoire at Aix-Marseille Université
  • 2006–2011 Licenciatura en historia at the Universidad de Alicante
  • 2009–2011 Master d’histoire at Aix-Marseille Université
  • 2011–2012 Master d’histoire des sciences at the École des hautes études en sciences sociales.
  • 2012–2017 PhD in History at the European University Institute, with visiting positions at Cambridge University and the Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:

  • 2017–2019 Assistant professor (fixed term) at the École normale supérieure de Paris
  • 2019–2022 Marie Skłodowska-Curie Fellow at the Centre national de la recherche scientifiques, Centre Alexandre-Koyré

Derzeitige Position am IZEA:

  • From 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter at the IZEA

Forschungsprojekt

  • Scribal Science: Manuscript Practices and Natural History in France, ca. 1660–1830 (book project)

Schriftenverzeichnis

  • The Archive of Father Plumier: Collecting the Americas in Louis XIV’s France (forthcoming)
  • 2022 « Scribal Practices in Natural History: The Archive of Philibert de Commerson » in : From Florence to Goa and Beyond. Essays in Early Modern Global History dedicated to Jorge Flores, dir. Tilmann Kulke (Florence: European University Institute Working Papers).
  • 2019 « Ciencia amanuense : cultura manuscrita e historia natural en la Francia de la Edad Moderna (c. 1660- 1830) », Asclepio. Revista de Historia de la Medicina y de la Ciencia 71, no. 1, p. 257: https://doi.org/10.3989/asclepio.2019.09
  • 2019 « Nature au naturel in seventeenth- and eighteenth-century France » in : Ad Vivum? Visual Materials and the Vocabulary of Life-Likeness in Europe Before 1800, dir. Joanna Woodall, Thomas Balfe et Claus Zittel (Leyde: Brill), 272–93.
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA

Zur Person

Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum