FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Wissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen » Dr. phil. habil. Ingo Uhlig » Dr. phil. habil. Ingo Uhlig - Schriftenverzeichnis

Dr. phil. habil. Ingo Uhlig - Schriftenverzeichnis

Selbstständige Schriften

Traum und Poiesis. Produktive Schlafzustände 1641-1810. Göttingen 2015.

Poetologien des Ereignisses bei Gilles Deleuze. Würzburg 2008.

Herausgeberschaft

Gefühllose Aufklärung. Anaisthesis oder die Unempfindlichkeit im Zeitalter der Aufklärung. Hg. zusammen mit K. Battenfeld, C. Bogen und P. Wulfleff. Bielefeld 2012.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Raum und Figur. Beobachtungen zur aktuellen Energieliteratur. In: Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt. Hg. von M. Kulik-Frölich und S. Langner. Bielefeld (im Erscheinen).
  • Realistische und poietische Figur. Leibniz und die Genealogie des literarischen Charakters. In: Theatrum naturae et artium. Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Hg. von D. Fulda und P. Stekeler-Weithofer. Leipzig (im Erscheinen).
  • Energien erzählen. Zum Aufeinandertreffen von Kunst, Literatur und Energiewende. In: Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit. Hg. von M. Marszalek, W. Nell und M. Weiland. Bielefeld 2018, S. 141-157.
  • Philosophie im Tableau Vivant. Lou Andreas-Salomé, Paul Rée und Friedrich Nietzsche. In: Kunst & Wiederholung. Strategie. Tradition. Ästhetischer Grundbegriff. Hg. von T. Julian Huss und E. Winkler. Berlin 2017, S. 76-91.
  • Ordnung des Lebendigen. Naturgeschichtliche Malereien im Kabinett der Franckeschen Stiftungen zu Halle. In: The Early History of Embodied Cognition 1740-1920. The Lebenskraft- Debate and Radical Reality in German Science, Music and Literatur. Hg. Von J. McCarthy u.a. Leiden und Boston 2016, S. 75-97.Nach der Reise. Reinhold Forsters Oberaufsicht über den botanischen Garten in Halle 1781-1788. In: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts. Hg. von B. Neuman. Göttingen 2015, S. 219-235.
  • Schauplätze der Kur. Räume und Objekte in Breuers und Freuds Studien über Hysterie (Anna O..., Katharina...). In: SzenoTest. Pre-, Re- & Enactment als Kulturtechniken zwischen Trauma, Theater und Therapie. Hg. von C. Kaiser. Bielefeld 2014, S. 64-80.
  • Die helle Seite der Träume. Schlaf und Traum um 1800. In: Kontrollverlust, Kontrollgewinn. Die Geschichte des Schlafs in der Moderne. Hg. von H. Ahlheim. Frankfurt und New York 2014, S. 37-50.
  • (zus. mit D. Fulda) Aus der Geschichte, gegen die Geschichte. Vom Weimarer Bühnenklassizismus zu Wahl Kampf Wallenstein von Rimini Protokoll. In: Die Praxis der/des Echo. Vom Widerhall in den Künsten, dem Theater und der Geschichte. Hg. von M. Braun, V. Darian und J. Bindernagel. Leipzig 2013 (→ online). 
  • (zus. mit K. Battenfeld u.a.) Einleitung. In: Gefühllose Aufklärung. Anaisthesis oder die Unempfindlichkeit im Zeitalter der Aufklärung. Hg. von K. Battenfeld, C. Bogen, P. Wulfleff und I. Uhlig. Bielefeld 2012, S. 9-26.
  • Produktive Anaisthesis im Roman und Drama der Genieepoche. In: Gefühllose Aufklärung. Anaisthesis oder die Unempfindlichkeit im Zeitalter der Aufklärung. Hg. von K. Battenfeld, C. Bogen, P. Wulfleff und I. Uhlig. Bielefeld 2012, S. 197-222.
  • Leichtigkeit. Zum Verzicht auf Finalität in Ästhetik und Erzählung bei Novalis. In: Erzählen im Umbruch: Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte. Hg. von R. Godel und M. Löwe. Hannover 2011, S. 201-227.
  • Verbreitung - Ansteckung - Monster. Epidemische Strukturen des Monströsen bei Jeremias Gotthelf. In: How to make a Monster. Konstruktionen des Monströsen. Hg. von S. Kyora und U. Schwagmeier. Würzburg 2011, S. 71-83.
  • (zus. mit K. Schumacher) Das Meer kommt zurück. Nautisches Leben bei Wes Anderson. In: This is an Adventure! Das Universum des Wes Anderson. Hg. von C. Vittrup. Kiel 2010, S. 149-169.
  • Die Augen weit geschlossen. Anmerkungen zur Geschichte des verselbständigten Bildes in Literatur und Ästhetik ausgehend von Jean Paul. In: Wahrnehmungskulturen. Erkenntnis, Mimesis, Entertainment. Hg. von G. Antos, A. Jäger und C. Oberländer. Halle 2008, S. 277-299.
  • Poetologien der Abstraktion: Paul Klee, Gilles Deleuze. In: Struktur, Figur, Kontur. Abstraktion in Kunst- und Lebenswissenschaft. Hg. von C. Blümle und A. Schäfer. Zürich und Berlin 2007, S. 299-316.
  • Die Fiktion der Linie. Historische Raumbilder der Kartographie und der Kunst zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. In: forum ifl 6 (2007), S. 39-54.
  • Wiederholung. In: Der komische Körper. Szenen - Figuren - Formen. Hg. von E. Erdmann. Bielefeld 2003, S. 247-251.
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum