FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Wissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen » Dr. Na Schädlich

Dr. Na Schädlich

×

Na Schädlich, Foto: Michael Deutsch

Na Schädlich, Foto: Michael Deutsch

Dr. Na Schädlich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: +49 (0) 345 55 21778
na.schaedlich(at)izea.uni-halle.de

Zur Person

Studium: 
Mitglied des Promotionsstudiengangs ›Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte‹, der Universitäten Göttingen und Osnabrück (2012-2015)
Bachelor- und Masterstudium der Germanistik, Universität Osnabrück (2007-2012)
Bachelor-Studium der Deutschen Sprache an der Sichuan-Fremdsprachenhochschule in Chongqing, VR China (2003-2007)

Wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:
Mitherausgeberin der Zeitschrift ›Geschichte der Philologien‹ (seit 2022)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt ›Genealogie der Philologie. Zur formativen Phase der Klassischen, Biblischen und Neueren Philologie (1777−1818)‹ unter Leitung von Prof. Dr. Daniel Weidner an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt an der Universität Heidelberg (seit 05/2022)
Postdoc-Fellowship am Käte-Hamburger-Kolleg ›Fate, Freedom and Prognostication. Strategies for Coping with the Future in East Asia and Europe‹ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Arbeiten zu ›Yijing‹ und ›Shangshu‹ (2021-2022)
Verteidigung der Promotionsschrift ›Spiegelgeist. Karl Wolfskehls deutscher Symbolismus. Kritische Lektüren und Wissenschaftsgeschichte‹ (summa cum laude, 03/2021)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl der Neueren und Neusten Deutschen Literatur von Prof. Dr. Christoph König, Universität Osnabrück (2015-2021)
Redakteurin der Zeitschrift ›Geschichte der Philologien‹ (2015-2021)

 

Mitgliedschaften

DFG-Netzwerk ›Was ist philologische Evidenz? Literaturwissenschaftliche und juristische Perspektiven‹ (2021-2023)
Trinationalen Forschungskonferenz ›Celan in Europa. Trinationale Perspektiven auf philologische Traditionen und Konflikte‹ in der Villa Vigoni (2021-2023; mit Auftakt im September 2020)
Peter Szondi-Kollegs (2015-)

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum