PD Dr. Hanns-Peter Neumann – Schriftenverzeichnis
Selbstständige Schriften
- Natura sagax – Die geistige Natur. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Mystik in der frühen Neuzeit am Beispiel Johann Arndts. Tübingen 2004.
- Monaden im Diskurs. Monas, Monaden, Monadologien (1600 bis 1770). Stuttgart 2013 (Studia Leibnitiana Supplementa, Bd. 37).
Herausgeberschaften
- Der Monadenbegriff zwischen Spätrenaissance und Aufklärung. Hg. von Hanns-Peter Neumann, Berlin/New York 2009.
- Joseph Friedrich Schellings 'Dissertatio philosophica de simplicibus et eorum diversis speciebus' von 1758 – Einleitung, Text und Übersetzung, hg., eingeleitet und übersetzt v. Michael Franz und Hanns-Peter Neumann, in: Der Monadenbegriff zwischen Spätrenaissance und Aufklärung, hg. v. Hanns-Peter Neumann, Berlin/New York 2009, S. 339–399.
- Heinrich Khunrath: Amphitheatrum sapientiae aeternae – Schauplatz der ewigen allein wahren Weisheit. Vollständiger Reprint des Erstdrucks von [Hamburg] 1595 und des zweiten und letzten Drucks Hanau 1609. Mit einer Bibliographie der Drucke und Handschriften Khunraths, Namenregister und Konkordanz der beiden Ausgaben sowie der Transkription einer aus dem 18. Jahrhundert stammenden deutschen Übersetzung des ‚Amphitheatrum Sapientiae Aeternae‘. Hgg. v. Carlos Gilly, Anja Hallacker, Hanns-Peter Neumann u. Wilhelm Schmidt-Biggemann. Stuttgart-Bad Cannstatt 2014.
- Der Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel 1738 bis 1748. Transkriptionen aus dem Handschriftenbestand der Universitätsbibliothek Leipzig (Signaturen MS 0435, MS 0346, MS 0347). 3 Bde. Herausgegeben von Katharina Middell und Hanns-Peter Neumann. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-106475.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Nietzsches ästhetische Metaphysik, in: Kant und Nietzsche im Widerstreit, hg. v. Beatrix Himmelmann. Berlin-New York 2005, S. 176-185.
- Reise ins Reich der Unvernunft. Aufgeklärtes Amüsement bei Johann Christoph Adelung, in: Erzählende Vernunft, hg. von Günter Frank u.a. Berlin 2006, S. 61-74.
- Between Heresy and Orthodoxy: Alchemy and Piety in Late 16th Century Germany, in: Polemical Encounters: Western Esotericism and Its Others, hg. von Olav Hammer u. Kocku von Stuckrad. Brill 2007, S. 137-155.
- Atome, Sonnenstäubchen, Monaden. Zum Pythagoreismus im 17. und 18. Jahrhundert in: Aufklärung und Esoterik. Rezeption – Integration – Konfrontation, hg. von Monika Neugebauer-Wölk. Tübingen 2008, S. 205 - 282.
- Zwischen Medizin, Theologie und Enthusiasmus – die Naturanthropologie Johann Arndts und ihre kritische Rezeption in Johann Christoph Adelungs 'Geschichte der menschlichen Narrheit', in: Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005, 2 Bde., hg. v. Udo Sträter in Verbindung mit Hartmut Lehmann, Thomas Müller-Bahlke, Christian Soboth und Johannes Wallmann, Tübingen 2009, Bd. 28/2, S. 783–793.
- Zwischen Materialismus und Idealismus – Gottfried Ploucquet und die Monadologie, in: Der Monadenbegriff zwischen Spätrenaissance und Aufklärung, hg. v. Hanns-Peter Neumann Berlin/New York 2009, S. 203–270.
- "Den Monaden das Garaus machen" – Leonhard Euler und die Monadisten, in: Mathesis & Graphé. Leonhard Euler und die Entfaltung der Wissenssysteme, hgg. v. Wladimir Velminski und Horst Bredekamp, Berlin 2009 (Akademie Verlag), S. 121–155.
- Wissenspolitik in der frühen Neuzeit am Beispiel des Paracelsismus, in: Diskurse der Gelehrtenkultur in der frühen Neuzeit, hg. von Herbert Jaumann, Berlin/New York 2010, S. 255–304.
- Machina Machinarum. Die Uhr als Begriff und Metapher zwischen 1450 und 1750, in: Early Science and Medicine 15 (2010), S. 122–190.
- Gabriel Tardes Philosophie der Differenz, in: Von der Hermeneutik zur interkulturellen Philosophie. Festschrift für Heinz Kimmerle zum 80. Geburtstag , hgg. von Hamid Reza Yousefi, Hermann-Josef Scheidgen und Henk Oosterling, Nordhausen 2010, S. 287–303.
- Hermeneutik im Wolffianismus, in: Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese – Zur Theorie der Interpretation in der Frühen Neuzeit, hgg. von Günter Frank und Stephan Meier-Oeser, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, S. 379–421.
- Hermes oder Pythagoras: Die Diskreditierung des Hermetismus durch Isaac Casaubon und der Versuch seiner Rehabilitation bei Ralph Cudworth. In: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. Bd. 1. Hg. von Ulrich Heinen, Wiesbaden 2011, S. 627–640.
- Rezeption, Kritik und Transformation des Böhmismus im Leibniz-Wolffianismus (Israel Gottlieb Canz, Gottfried Ploucquet, Joseph Friedrich Schelling). In: Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Hgg. von Wilhelm Kühlmann und Friedrich Vollhardt, Berlin/Boston 2012, S. 479–511.
- „Verharre in aller ersinnlichen Submission“ – Die Korrespondenz Christian Wolffs und das Vorhaben der historisch-kritischen Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel. In: Briefwechsel. Zur Netzwerkbildung in der Aufklärung. Hgg. v. Daniel Fulda und Erdmut Jost, Halle 2012, S. 57‒102.
- Israel Gottlieb Canz‘ gnadentheologische Hermeneutik und Leibniz‘ Discours de la conformité de la foi avec la raison. In: 300 Jahre "Essais de Théodicée" – Rezeption und Transformation. Hgg. von Wenchao Li und Wilhelm Schmidt-Biggemann, Stuttgart 2013 (studia leibnitiana supplementa, Bd. 38), S. 97‒114.
- Moderne Monaden. Monadologische Physiognomien in der Soziologie und Kriminologie des französischen Soziologen Gabriel Tarde (1843–1904). In: Aufklärung und Esoterik. Wege in die Moderne, hgg. v. Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth u. Markus Meumann, Berlin/Boston 2013, S. 378–406.
- „Entzauberte Geistesgeschichte“. Michel Foucaults Diskurstheorie im amerikanischen Neopragmatismus. In: kultuRRevolution – Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 64 (2013), S. 38–44.
- Narren, Forscher, Kuriositäten: Khunraths Amphitheatrum im Kontext der Enthusiasmus-Debatte der Aufklärung. In Heinrich Khunrath: Amphitheatrum sapientiae aeternae – Schauplatz der ewigen allein wahren Weisheit. Hg v. Carlos Gilly, Anja Hallacker, Hanns-Peter Neumann u. Wilhelm Schmidt-Biggemann. Stuttgart-Bad Cannstatt 2014, S. 363–378.
- Heinrich Khunrath. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hgg. v. Wilhelm Kühlmann, Johann Anselm Steiger, Friedrich Vollhardt, Michael Schilling, Jan-Dirk Müller, Bd. 3, Berlin-Boston 2014, Sp. 530–539.
- Objectivity, Impartiality, and Hermeneutics in the Leibnizian-Wolffian Debates between 1720 and 1750, in: The Emergence of Impartiality, Hgg. v. Anita Traninger u. Kathryn Murphy, Leiden 2014, S. 265–285.
- The Social Role of an Enlightened German Philosopher: Christian Wolff in his Correspondence with Ernst Christoph of Manteuffel, in: Tatiana V. Artemyeva and Mikhail I. Mikeshin (eds.): Intellectual and Political Elites of the Enlightenment. Studies across Disciplines in the Humanities and Social Sciences 16 (2014), Helsinki: Helsinki Collegium for Advanced Studies, S. 87–98. URL: http://www.helsinki.fi/collegium/journal/volumes/volume_16/index_16.htm
- Esoterik, in: der blaue reiter – Journal für Philosophie 35 (2014), S. 78–80.
- Der preussische Kronprinz Friedrich und die französische Übersetzung der ‚Deutschen Metaphysik‘ Christian Wolffs im Jahr 1736. Die Identifizierung der Krakauer Handschrift Ms Gall. Fol. 140 in der Biblioteka Jagiellonska und der Berliner Handschrift P. 38 in der Bibliothek des Schlosses Charlottenburg, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte, NF, 24. Band, Heft 1 (2014), S. 35–68.