FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Natural Law at the Universities of Halle, Greifswald, Rostock, Kiel and Copenhagen. Projects coordinated by the International Network on "Natural Law 1625-1850"

Natural Law at the Universities of Halle, Greifswald, Rostock, Kiel and Copenhagen. Projects coordinated by the International Network on "Natural Law 1625-1850"

Workshop

17. Januar 2023, 16-18 Uhr

Ort der Veranstaltung: Christian-Thomasius-Zimmer des IZEA, Franckeplatz 1, Haus 54

Das vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Universität Halle und vom Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt institutionell getragene Forschungsnetzwerk Natural Law 1625-1850. An international Research Project hat schon vor einiger Zeit seine Arbeit aufgenommen. Es arbeitet als ein Verbund von ca. 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus insgesamt 19 Ländern an der genaueren Aufarbeitung der überwiegend europäischen und eng miteinander vernetzten Naturrechtsdiskussion. Das moderne Naturrecht stellte während des 17., des 18. und bis hinein in das frühe 19.  Jahrhundert das geläufigste „Idiom“ des moralischen und politischen Denkens dar, mit dessen Hilfe Erkenntnisse auf grundlegenden Gebieten der Philosophie, der Jurisprudenz und der erst später sich formierenden sozialen Wissenschaften hervorgebracht und formuliert wurden. Sein theoretischer wie praktischer Stellenwert führte zu seiner allgemeinen, politisch für erforderlich gehaltenen und daher gewollten Verbreitung: Naturrecht wurde zu einem praktisch an allen Universitäten und Hohen Schulen gelehrten Unterrichtsfach, das anthropologische, politische, normative und selbst erkenntnistheoretische Grundlagen vermittelte und so weitere theoretische wie praktische Innovationen initiierte.

Durch die Bewilligung von drei einzelnen, allerdings in enger Verzahnung miteinander kooperierenden DFG-Projekten wird die bisherige Arbeit des Netzwerkes auf eine neue Grundlage gestellt. Die drei Projekte, die von Dr. Martin Kühnel (Halle), Dr. Mads Langballe Jensen (Halle) und Dr. Mikkel Munthe Jensen (Gotha/Erfurt) betrieben werden, betreffen die Naturrechtslehren an den Universitäten Halle, sowie Greifswald, Rostock und Kiel und schließlich das Naturrecht an der Universität Kopenhagen. Die Projektleiter haben ihre Arbeit bereits aufgenommen und werden die methodischen Grundlagen, das Material und erste Ergebnisse ihrer Forschungen am 17.1.2023 im Christian-Thomasius-Zimmer des IZEA mit einem kleinen Kolloquium vorstellen.

 

Programm

16.00 – 16.15            

Frank Grunert: Begrüßung – Einführung

16:15 - 16:45            

Knud Haakonssen: Some background to the Network on early-modern natural law

16.45 – 17.15            

Martin Kühnel: Die Lehre und Formierung des Naturrechts an der Universität Halle. Die erste Phase 1694-1740  / The Teaching and Formation of Natural Law at the University of Halle. The First Period 1694-1740

17.15 – 17.30            

– Coffeebreak –

17.30 – 18.00           

Mikkel Munthe Jensen: Institutionalising the law of nature and nations: The universities of Kiel, Greifswald and Rostock 1648–1806

18.00 – 18.30             

Mads Langballe Jensen: Academic Natural Law in Absolutist Denmark c. 1690-1773: Professionalisation and Politics

 

Poster

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum