FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Workshop: Aufklärung: säkular, religiös, konfessionell?

Workshop: Aufklärung: säkular, religiös, konfessionell?

Workshop

Aufklärung: säkular, religiös, konfessionell?

Freitag, 4. November 2022, 10:00-12:00 Uhr

Ort: IZEA, Christian-Thomasius-Zimmer


Von Aufklärung und Religion zu sprechen ist heute komplizierter geworden. Während die historische Forschung in den letzten Jahrzehnten die zahlreichen Berührungspunkte von aufklärerischen und religiösen Diskursen betont und eine 'katholische' und 'jüdische' Aufklärung entdeckt hat, stellt die Religionswissenschaft umgekehrt die Kategorie 'Religion' als aufklärerisches Konstrukt in Frage. Dagegen ist die öfentliche Diskussion immer noch stark von polaren Gegenüberstellung geprägt, in der die Aufklärung insbesondere mit der Emanziaption von religiösen Vorurteilen identifiziert wird und sich der 'Universalismus' der Vernunft über die Partikularitäten der einzelnen Religionen erhebt.

Der Workshop diskutiert im Anschluss an den im Rahmen der Halle Lectures am 3. November 2022 präsentierten Vortrag mit Michael Bergunder, wie sich diese Diskurse zueinander verhalten. Welche Vorannahmen sind in historische Bilder der Aufklärung eingeflossen, welche bestimmen unsere Vorstellungen von 'Religion' und 'Säkularität'? Was bedeutet das Ende der großen Moderneerzählungen für das Verständnis von Aufklärung? Und wie stelllt sich Aufklärung aus religiös nicht hegemonialen Perspektiven dar, inwiefern lässt sich etwa sinnvoll von einer 'jüdischen Aufklärung' sprechen und welche Paradoxien lassen sich an ihr ablesen? Das Verhältnis von Aufklärung zur Religion und den Religionen verlangt danach, neue Denkmodelle jenseits der erwähnten Dichotomien zu entwickeln.
 

Programm

Freitag 10:00-12:00 Uhr

Daniel Weidner: Aufklärung als 'Säkularisierung'. Arbeit an einer Denkfigur der Moderne

Ottfried Fraisse: Relationales Denken statt Religionswerdung: Jüdische Aufklärungen außerhalb und innerhalb Europas

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum