FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » DGEJ-Jahrestagung "Bilder der Aufklärung"

DGEJ-Jahrestagung "Bilder der Aufklärung"

Tagung

„Die Bilder der Aufklärung / Pictures of Enlightenment / Les Images des Lumières” (Halle, 16.-18. September 2020), Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)

Die Aufklärung, könnte man meinen, steht ganz im Zeichen des Wortes und der Schrift; ihre Ideen sind festgehalten in philosophischen, literarischen, wissenschaftlichen, journalistischen Texten. Welchen Beitrag können Bilder dazu leisten? Den Worten "Aufklärung/Enlightenment/Lumières" eignet eine starke Licht- und, im Deutschen, Wetterbildlichkeit, die sich leicht in programmatischen Bildern aktualisieren lässt. Gehen Bilder den Begriffen vielleicht sogar voraus, transportieren sie nonverbal Lehren und Wahrnehmungsmuster, die auf die Gesellschaft einwirken? Diesen Fragen geht die internationale Tagung nach, die vom 16. bis zum 18. September 2020 am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stattfindet. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stadt Halle, bringt die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) Referentinnen und Referenten aus dreizehn Ländern in der Saalestadt zusammen, deren Universität selbst ein bedeutender Schauplatz der Aufklärung war und die mit den hier ansässigen, im 18. Jahrhundert höchst wirksamen Verlagshäusern einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung aufklärerischer Ideen und aufklärerischen Wissens leistete. Die Auseinandersetzung mit künstlerischen Bildwerken, mit Bildprogrammen in Malerei und Architektur, mit Buchillustrationen und auch technischen Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen soll bestimmen helfen, inwiefern Bilder durch ihre Konzeption und ihre handwerkliche und künstlerische Umsetzung sowie ihre unterschiedlichen Verbreitungswege Aufklärung darstellen und gewichten. Nach dem Blick auf die "Sachen der Aufklärung" (2010) und die "Erzählende und erzählte Aufklärung" (2015) wendet sich die dritte DGEJ-Tagung in Halle also nun einem weiteren Leitmedium der Epoche zu.

The Enlightenment, one might think, is all about words and writing; its ideas are recorded in philosophical, literary, scholarly, and journalistic texts. How can pictures contribute to this? The words "Aufklärung/Enlightenment/Lumières" are characterised by a distinctive figurative meaning associated with light and, in German, the weather, which can be easily realised in programmatic pictures. Do pictures possibly even precede the terms, do they nonverbally convey teachings and patterns of perception that, in turn, affect society? These questions are discussed at an international conference that takes place at the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies of Martin Luther University Halle-Wittenberg from 16 to 18 September 2020. Funded by the German Research Foundation and the City of Halle, the annual conference of the German Society for Eighteenth-Century Studies (DGEJ) brings together speakers from thirteen countries in the city of Halle an der Saale, whose university was itself an important site of the Enlightenment, and which, with the help of its highly effective publishing houses, contributed significantly to the dissemination of enlightened ideas and knowledge. The consideration of artistic sculptures, pictorial agendas in painting and architecture, book illustrations, and also technical drawings, tables or diagrams shall allow us to explain how pictures represent and assess Enlightenment through their conception and their technical and artistic realisation as well as through their different ways of distribution. After examining the "Matters of Enlightenment" (2010) and the means of "Narrating Enlightenment and Enlightenment Narrative" (2015), the third DGEJ conference in Halle now turns to another key medium of the period.

Organisation: Prof. Dr. Elisabeth Décultot (MLU) und  Prof. Dr. Daniel Fulda (MLU)
Tagungsbüro (Conference Office): Dr. Theresa Schön und Dr. Andrea Thiele

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1 (Haus 54)
06110 Halle

Tagungsbericht

Poster

Neuerscheinung anlässlich der Tagung: Aufklärung fürs Auge

 Conference Abstract

Preliminary Programme

Bitte beachten Sie, dass sich das Tagungsprogramm aufgrund der aktuellen Situation noch ändern kann. Die hier hinterlegte Datei enthält die jeweils aktuelle Programmversion.

Please note that the current situation might necessitate further changes in the conference programme. The document provided here will be updated accordingly.

Die Veranstaltung findet v.a. in den Räumlichkeiten der Franckeschen Stiftungen zu Halle statt.
The event takes place in the Francke Foundations Halle.

ANMELDUNG (REGISTRATION):

Die Corona-Pandemie erfordert die genaue Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln. Um die Vorbereitung und Durchführung entsprechend zu gewährleisten, ist eine vorherige Anmeldung unbedingt notwendig. Wenn Sie teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden es uns bis spätestens Montag, den 10.09.2020, per Email, Fax oder Post zu. Beachten Sie bitte die Teilnahmebedingungen und die Datenschutzerklärung.

The Corona pandemic requires strict adherence to the necessary spatial and hygienic regulations. In order to be able to prepare and run the conference adequately, all conference participants need to register beforehand. If you plan on joining the conference, please fill in the registration form and send it to us by email, fax or mail by Thursday, 10 September 2020. Please note the conditions of participation and the privacy statement.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1, Haus 54
06110 Halle (Saale)
Tel. 0345 55 21781
Fax. 0345 55 27252
bilder2020(at)izea.uni-halle.de

Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind.
Please note that the number of participants is limited.

Unter dem Stichwort "Bilder der Aufklärung" halten wir ein Zimmerkontingent im Hotel Tryp by Wyndham für Sie bereit. Dieses Angebot gilt bis 21.08.2020.

Under the keyword "Bilder der Aufklärung" we have a room contingent at the hotel Tryp by Wyndham ready for you. The offer expires on 21 August 2020.

TAGUNGSGEBÜHR (CONFERENCE FEE):

Mitglieder der DGEJ /Tageskarte/MLU-externe Studierende: 20 Euro
Nicht-Mitglieder der DGEJ: 40 Euro

Die Tagungsgebühr entfällt für Vortragende und Studierende der MLU.

DGEJ members / Day pass/ Non-MLU students: 20 Euros
Non-DGEJ members: 40 Euros

Conference speakers and MLU students are exempt from the conference fee.


KONTAKT (CONTACT):
Tel.: 0345 55 21771
bilder2020(at)izea.uni-halle.de

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum