FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Vortragsreihe: Kehrseite der Vernunft? Doz. Dr. Daniela Tinková: Criminals, sinners, lunatics? The bodies and souls of suicides

Vortragsreihe: Kehrseite der Vernunft? Doz. Dr. Daniela Tinková: Criminals, sinners, lunatics? The bodies and souls of suicides

Vortrag

12. Mai 2025

Doz. Dr. Daniela Tinková (Universität Prag): Criminals, sinners, lunatics? The bodies and souls of suicides in the medical discourse and before the courts in Bohemia in the Age of Reason (18th - early 19th century)

Im Rahmen der Vortragsreihe des IZEA im Sommersemester 2025:

Kehrseite der Vernunft? Wahnsinn und Aufklärung

Das Problem des Wahnsinns, das seit der Antike in der Philosophie und der Medizin u.a. als Manie und göttliche Ekstase diskutiert wurde, erlangte in der frühen Neuzeit und der Aufklärung neue Bedeutung. Zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert kam es in verschiedenen europäischen Ländern zu einer Vervielfältigung von literarischen Gattungen, die ihre Aufgabe in der Diagnose und Heilung der Seele sahen: Abhandlungen über die Fähigkeiten und Leidenschaften des Geistes, medizinische Bücher, pädagogische Abhandlungen, Trosttraktate, Werke der christlichen Seelsorge, Rhetoriken, therapeutische Logiken, Ethiken und Ästhetiken. Ein solches Wissensgebiet ist theoretisch und praktisch zugleich und wirft Fragen auf, die die institutionellen und disziplinären Grenzen überschreiten. Was verstehen wir unter „Seelenkrankheit“ in einer Zeit, in der die Philosophie und die „spirituelle Physik“ die Behandlung psychischer Leiden zunehmend an die medizinische Wissenschaft delegieren? Was bedeutet die Psychologisierung des Wahnsinns im Zeitalter der Professionalisierung der Psychiatrie? Was ist das Erbe dieses Wandels in den heutigen Vorstellungen von psychischer Störung? Die Vortragsreihe hinterfragt die Konzeptualisierung des Wahnsinns als privilegiertes Terrain für das Verständnis sowohl der Prozesse der Marginalisierung und der sozialen Unterdrückung von Devianz als auch der Neudefinition des Wissens, das mit dem Wahnsinn umzugehen sucht. In dieser Perspektive wird der Wahnsinn zu einem unverzichtbaren Lackmustest für das Verständnis des sogenannten Zeitalters der Vernunft.

Wiss. Leitung: Dr. Alessandro Nannini (IZEA)

Ort: IZEA, Christian Thomasius-Zimmer, 18 Uhr c.t.

Die Referentin ist Außerplanmäßige Professorin am Institut für böhmische Geschichte der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag. Ehemalige Präsidentin der Tschechischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (2009-2017). Mitbegründerin der Zeitschrift der Tschechischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, deren Chefredakteurin sie war und ist (2011-2017; 2024-). Sprecherin des Projekts: Anatomy of Suffering Soul: From Passions of Soul to Psychiatric Clinic in Czech Lands, 1770-1914.

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum