FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Winckelmann und wir. Lesungen und Gespräche mit Daniela Danz, Swantje Lichtenstein und Ernst Osterkamp

Winckelmann und wir. Lesungen und Gespräche mit Daniela Danz, Swantje Lichtenstein und Ernst Osterkamp

Weitere Veranstaltung

Anschließend italienische Musik von und mit Francesco Wilking und Patrick Reising

"Das Andenken merkwürdiger Menschen, so wie die Gegenwart bedeutender Kunstwerke, regt von Zeit zu Zeit den Geist der Betrachtung auf", schreibt Goethe in "Winckelmann und sein Jahrhundert". 2017 darf Johann Joachim Winckelmann, 1717 in Stendal geboren und 1768 in Triest ermordet, einmal mehr unseren Geist aufregen: Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert vom 7. April bis zum 2. Juli die Ausstellung "Winckelmann. Moderne Antike" (www.klassik-stiftung.de/winckelmann); in Berlin zeigt das Schwule Museum ab dem 16. Juni "Winckelmann - das göttliche Geschlecht" (www.schwulesmuseum.de). Für den heutigen Abend haben die Literaturwissenschaftlerin Charlotte Kurbjuhn und das LCB die Autorinnen Daniela Danz und Swantje Lichtenstein sowie den Literaturwissenschaftler Ernst Osterkamp gebeten, sich mit Winckelmanns Briefen, die schon Goethe faszinierten, auseinanderzusetzen. Im Gespräch mit Jens Bisky von der Süddeutschen Zeitung geht es um die Frage, was Winckelmann uns mit seinen Reflexionen über Antike, Freundschaft und Schönheit im 21. Jahrhundert zu sagen haben könnte. Anschließend singt der Songwriter Francesco Wilking italienische Lieder, begleitet von Patrick Reising an Keyboard und Guitarre.

In Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar, der Universität Halle-Wittenberg und dem Schwulen Museum.

03. Mai 2017, 19:00 Uhr
Am Sandwerder 5, Berlin-Wannsee

Kontakt und weitere Informationen:
LITERARISCHES COLLOQUIUM BERLIN
Am Sandwerder
514109 Berlin
Tel.: 030/ 816 996 -0
Fax.: 030/816 996 19
mail(at)lcb.de 
www.lcb.de 

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum