FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Workshop: Wolffs Chinesen. Christian Wolffs Rektoratsrede nach 300 Jahren

Workshop: Wolffs Chinesen. Christian Wolffs Rektoratsrede nach 300 Jahren

Workshop

Vor genau 300 Jahren – am 12. Juli 1721 – hat Christian Wolff sein Amt als Prorektor der Friedrichs-Universität Halle turnusgemäß an den Theologen Joachim Lange übergeben und aus diesem Anlass im Waage-Gebäude eine festliche Rede gehalten. Es handelte sich um die sogenannte „Sineser-Rede“, die Oratio de Sinarum philosophia practica, die bekanntlich insofern für Aufsehen sorgte, als sie den Vorbehalten und Verdächtigungen, die Theologen der Universität gegenüber Wolff schon länger hegten, mit neuer Nahrung versorgten. Am Ende – d.h. im November 1723 – wurde Christian Wolff durch ein Reskript des Königs seines Amtes enthoben und des Landes verwiesen.

Die Rede über die praktische Philosophie der Chinesen war freilich nur ein Moment in einem längeren Prozess von offenen und weniger offenen Streitigkeiten und Misshelligkeiten zwischen Christian Wolff und den Theologen – allerdings war es ein markantes. Der 300. Jahrestag der Rede ist nun ein willkommener Anlass, den Text selbst in den Blick zu nehmen und jenseits des durch ihn oder mit ihm ausgelösten Skandals nach seinem  theoretischen Gehalt zu fragen. Die kleine Tagung wird sich daher vornehmlich aus philosophischer, theologischer und nicht zuletzt sinologischer Sicht mit den Inhalten der Rede befassen und ihre Zusammenhänge, Voraussetzungen und Wirkungen in den Blick nehmen.

Während die Vorträge der kleinen Jubiläumstagung durch Wissenschaftler aus Halle bestritten werden, konnte für den Abendvortrag Prof. Dr. Heiner Roetz (Bochum) gewonnen werden. Damit kommt ein namhafter Sinologe in Halle zu Wort, der – geradezu in der Nachfolge Wolffs – entschieden dafür eintritt, die chinesische Philosophie theoretisch und politisch heute und in der westlichen Welt fruchtbar zu machen.

Wiss. Leitung: Dr. Frank Grunert, Prof. Dr. Heiner Klemme

Veranstalter: Christian-Wolff-Gesellschaft für die Philosophie der Aufklärung, Immanuel-Kant-Forum, Seminar für Philosophie und IZEA

12. Juli 2021, 14:00-19:30 Uhr
Ort: Christian-Wolff-Haus, Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10, Halle (Saale)

Die Konferenz wird als Hybrid-Veranstaltung im Christian-Wolff-Haus, Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10 durchgeführt.

Zoom-Meeting:

https://halle-de.zoom.us/j/64096667675

Meeting-ID: 640 9666 7675
Kenncode: 116429
 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm im Anhang.

Wegen der bestehenden Pandemiebestimmungen können an der Präsenzveranstaltung im Christian-Wolff-Haus nur maximal 40 Personen teilnehmen.


Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte per Email an

Frank Grunert (frank.grunert(at)izea.uni-halle.de)

 


Programm    Poster

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum