Workshop: Schönheit als Seelenkur. Wechselwirkungen zwischen Ästhetik und Medizin
Workshop
25.-26. September 2025
Workshop: Schönheit als Seelenkur. Wechselwirkungen zwischen Ästhetik und Medizin
Wiss. Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot und Dr. Alessandro Nannini (IZEA)
Ort: IZEA, Christian-Thomasius-Zimmer
Programm
Wichtiger Hinweis:
Aus Krankheitsgründen muss leider der Vortrag von Elisabeth Flucher am Donnerstag, 25.9.2025, 11.00-12.00 Uhr entfallen.
In das entstandene Zeitfenster wird der für Freitag, 26.9.2025, 15.30-16.30 Uhr vorgesehene Beitrag von Stefan Borchers vorgezogen.
Die Tagung endet am Freitag entsprechend eine Stunde früher, um 17 Uhr.
25. September 2025
9.30-10.00 Begrüßung und Einführung
10.00-11.00 Carsten Zelle, Literatur, Diät, Ästhetik - zu einer diskursiven Konstellation um 1750
11.00-12.00 (Elisabeth Flucher, Beunruhigende Gedanken, schreckliche Bilder. Die affektive Rolle der Einbildungskraft für die Seelenkur), (entfällt aus Krankheitsgründen), stattdessen: Stefan Borchers, Zeugung und Schönheit. Die Entstehung der Ästhetik im Feld von Philosophie, Theologie und Medizin
12.00-14.00 Mittagspause
14.00-15.00 Alessandro Nannini, Die Therapie der Schönheit. Von der Ästhetik als Seelenmedizin bis zum Aufkommen der Psychotherapie in der deutschen Aufklärung
15.00-16.00 Salvatore Tedesco, Fasern und Fäden: Körperliche Anmut zwischen Haller, Schiller und Kleist
16.00-16.30 Kaffeepause
16.30-17.30 Tinca Prunea-Bretonnet, Healing powers of the soul: harmony, beauty, and Humanität in J.A. Unzer and J.S. Ith
17.30-18.30 Márcio Suzuki, Kant und die Tradition der Medizin in Halle (online)
26. September 2025
09.30-10.30 Clemens Schwaiger, Die Heilung des Geistes von Schein und Täuschung bei Ehrenfried Walther von Tschirnhaus
10.30-11.30 Botond Csuka, Exercise and the Aesthetic Techniques of the Self in the British Enlightenment
11.30-12.00 Kaffeepause
12.00-13.00 Elisabeth Décultot, Schönheit empfinden. Zu den medizinischen Quellen von Winckelmanns Kunstbegriff
13.00-14.00 Mittagspause
14.00-15.30 Besuch des Baumgartenhauses (mit Herrn Stahl)
15.30-16.30 (Stefan Borchers, Zeugung und Schönheit. Die Entstehung der Ästhetik im Feld von Philosophie, Theologie und Medizin) wird vorgezogen
15.30-16.30 (neue Anfangszeit): Martin Poltrum, Philosophische Psychotherapie. Das Schöne als Therapeutikum
16.30-17.00 Schluss
Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de