FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Workshop: Schönheit als Seelenkur. Wechselwirkungen zwischen Ästhetik und Medizin

Workshop: Schönheit als Seelenkur. Wechselwirkungen zwischen Ästhetik und Medizin

Workshop

25.-26. September 2025

Workshop: Schönheit als Seelenkur. Wechselwirkungen zwischen Ästhetik und Medizin

Wiss. Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot und Dr. Alessandro Nannini (IZEA)

Ort: IZEA, Christian-Thomasius-Zimmer

 

Programm

 

25. September 2025

 

9.30-10.00 Begrüßung und Einführung

10.00-11.00 Carsten Zelle, Literatur, Diät, Ästhetik - zu einer diskursiven Konstellation um 1750

11.00-12.00 Elisabeth Flucher, Beunruhigende Gedanken, schreckliche Bilder. Die affektive Rolle der Einbildungskraft für die Seelenkur

12.00-14.00 Mittagspause

14.00-15.00 Alessandro Nannini, Die Therapie der Schönheit. Von der Ästhetik als Seelenmedizin bis zum Aufkommen der Psychotherapie in der deutschen Aufklärung

15.00-16.00 Salvatore Tedesco, Fasern und Fäden: Körperliche Anmut zwischen Haller, Schiller und Kleist

16.00-16.30 Kaffeepause

16.30-17.30 Tinca Prunea-Bretonnet, Healing powers of the soul: harmony, beauty, and Humanität in J.A. Unzer and J.S. Ith

17.30-18.30 Márcio Suzuki, Kant und die Tradition der Medizin in Halle (online)

 

26. September 2025

 

09.30-10.30 Clemens Schwaiger, Die Heilung des Geistes von Schein und Täuschung bei Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

10.30-11.30 Botond Csuka, Exercise and the Aesthetic Techniques of the Self in the British Enlightenment

11.30-12.00 Kaffeepause

12.00-13.00 Elisabeth Décultot, Schönheit empfinden. Zu den medizinischen Quellen von Winckelmanns Kunstbegriff

13.00-14.00 Mittagspause

14.00-15.30 Besuch des Baumgartenhauses (mit Herrn Stahl)

15.30-16.30 Stefan Borchers, Zeugung und Schönheit. Die Entstehung der Ästhetik im Feld von Philosophie, Theologie und Medizin

16.30-17.30 Martin Poltrum, Philosophische Psychotherapie. Das Schöne als Therapeutikum

17.30-18.00 Schluss

 

(Stand: 17.7.2025)

 

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum