FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Veranstaltungsarchiv » Veranstaltungsarchiv 2012

Veranstaltungsarchiv 2012

Januar18
Jean-Jacques Rousseau oder: Perfektibilität ohne Perfektion
Januar30
Mehr als nur Schönheit. Ein Kamingespräch über den Halleschen Philosophen A. G. Baumgarten (1714–1762)
Februar08
Vom Ende der Perfektibilität im 19. Jahrhundert: Biologischer Determinismus und soziale Stratifikation in Bildungsroman und Naturwissenschaften
März07
Gottseligkeit und Glückseligkeit. Perfektibilität in pädagogischer Theoriebildung und Praxis im 18. Jahrhundert
März20
Der Verlagsstandort Halle und seine buchhändlerische Vernetzung im Europa des 18. Jahrhunderts
März29
Person und Emotion. Beiträge zu einer Pragmatik der Literatur im 18. Jahrhundert
April17
Wir Perfektionisten. Vervollkommnung zwischen Wahl und Qual
April18
Perfect is no Body
April25
Das Spiel mit der Aufklärung im italienischen Roman des 18. Jahrhunderts
Mai03
Aufklärung und Romantik: Schnittstellen zweier Modernekonstituenten
Mai09
Giandomenico Tiepolos „Divertimento per li regazzi“. Das Spiel vom Leben und Sterben des Punchinello
Mai10
Kampf um die Aufklärung? Neue Perspektiven auf Halle im 18. Jahrhundert
Mai23
Himmlische Flugspiele – Zur Vorgeschichte des Fliegens zwischen ästhetischer Illusion und wunderbarer Technik
Mai30
Prager Aufklärung. Die anthropologische Ästhetik Johann Heinrich Dambecks
Juni04
Händel und die Konfessionen
Juni06
Konfessionalität als Problem der Händel-Rezeption in den deutschen Diktaturen
Juni06
Wie atheistisch war die Aufklärung?
Juni13
Lateinisch als Wissenschaftssprache im 18. Jahrhundert: Die „Banca dati di testi filosofici dell´età moderna“ des ILIESI-CNR
Juni27
Freie Zeit und Unterhaltung im 18. Jahrhundert
Juni28
Democratic Republicanism and one-substance philosophy. On the connection of two disparate concepts
Juli05
Concepts of (radical) Enlightenment. Jonathan Israel in Discussion
Juli11
Das Spiel zwischen Muße und Müßiggang: Soziabilität im Spanien des 18. Jahrhunderts
September13
„Seltsam, abenteuerlich und unbeschreiblich verschwenderisch“. Europäische Gothik in Anhalt-Dessau um 1800
September20
Jean-Jacques Rousseau – Im Bann der Institutionen / Au Ban des Institutions / Reluctant Institutionalist
September28
Repräsentation und Selbstinszenierung Friedrichs des Grossen.
Oktober05
Ein Aufklärer aus Mecklenburg. Neue Perspektiven auf den Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Johann Heinrich Voss
Oktober16
The Empire comes back. Aufklärerische Weltaneignung und die Rückkehr des französischen Kolonialismus
November13
Barbaren im Archiv. Konstruktionen des kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert
Dezember06
Globalisierung der Buchmärkte um 1800 – Die Erschließung des Buchmarktes der Habsburgermonarchie durch das Verlagsunternehmen Gebauer-Schwetschke
Dezember11
Humanitärer Kolonialismus? Der Zusammenhang von Sklavenbefreiung und Kolonialismus in Afrika
Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum