FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Veranstaltungsarchiv » Veranstaltungsarchiv 2013

Veranstaltungsarchiv 2013

Januar08
Aufgeklärter Kolonialismus beim polnischen Nachbarn. Das friderizianische Preußen und die „Irokesen“ und „Huronen“ Europas
Januar21
Meier und die freien Künste
Januar22
Die Forschungsgeschichte von Empfindsamkeit und Jakobinismus zwischen 1965 und 1990 in Experteninterviews
Januar22
Civilisation, Colonialism and Enlightenment.
März21
Georg Friedrich Meier (1718–1777). Philosophie zwischen populärer Reproduktion und theoretischer Innovation
April29
Sein Kapital war die Zeit. Johann Joachim Winckelmann (1717–1768). Zum 275. Jahrestag seiner Immatrikulation an der Alma Mater Halensis
Mai07
The Neo-Classical and the Rhetorical Sublime: The Case of Christian Fürchtegott Gellert’s Geistliche Oden und Lieder (1757) and its Musical Reception
Mai23
Die Vielfalt der Sattelzeit. Strukturen und Tendenzen des historischen Erzählens um 1800 im deutsch-französischen Vergleich
Mai30
Das 18. Jahrhundert, die Menschenrechte, und wir heute
Juni18
A New Look at the French Revolutionary Press
Juni19
Schreiben im Handeln. Die Politik des Schreibakts in Schillers Maria Stuart
Juni24
The French Revolution the Haitian Revolution, and the Problem of Slavery
Juni25
Imperiale Interdependenzen. Francesco Algarottis Versuch über die musicalische Opera im Kontext der aufklärerischen Opern-Debatten in Deutschland
Juni27
Diderot – Le Génie des Lumières. Nature, Normes, Transgressions
Juli02
„Sed quid tentasse nocebit?“ Francesco Algarottis Versuch über die musicalische Opera im Kontext der aufklärerischen Opern-Debatten in Deutschland
Juli16
Aufklärung im Kloster – oder doch nicht? Wissenschafts- und ideengeschichtliche Zugänge zur oberdeutschen Ordensgelehrsamkeit
September20
Politische Gartenkunst? Das Gartenreich Dessau-Wörlitz und die Fürstenrepräsentation der Aufklärungszeit
Oktober01
Politische Klugheit und Recht – Staat bei Christian Thomasius
Oktober09
Natural law as an academic subject 1625–1850: Concepts and traditions
Oktober10
„Vernunft, du weißt allein, was meine Pflichten sind!“ Naturrechtslehre in Halle
Dezember10
Prekäres Wissen und epistemische Tugenden
Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum