FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » Archiv » Historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel (1738–1748)

Historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel (1738–1748)

Projektleiter: Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg, Prof. Dr. Detlef Döring (†)

Projektbearbeiter: Dr. Katharina Middell, PD Dr. Hanns-Peter Neumann

Laufzeit des Projekts: 01.03.2011–30.06.2018

Das Projekt ist abgeschlossen.

Ziel des Projekts war die historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen dem Philosophen Christian Wolff (1679–1754) aus Marburg resp. Halle und dem Mäzen Wolffs, Ernst Christoph Graf von Manteuffel (1676–1749), aus Berlin resp. Leipzig. 
 

Im Sommer 2019 erschien im Georg Olms Verlag, Hildesheim, die Historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und dem Politiker und Mäzen Ernst Christoph von Manteuffel. Der mit 488 Briefen nahezu vollständig überlieferte Briefwechsel umfasst die Jahre 1738 bis 1748. Er stellt die Wolff- und Aufklärungsforschung auf eine neue Grundlage. Er bietet innovative Einblicke in die politischen, philosophischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Debatten der Zeit und in die Funktionen eines wissenschaftspolitischen Netzwerks, das von Graf Manteuffel zum Zwecke einer europaweiten Verbreitung des Wolffianismus unterhalten wurde. Das von der DFG geförderte Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) an der Universität Halle und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Die Herausgeber sind Jürgen Stolzenberg, Detlef Döring (1952-2015), Katharina Middell und Hanns-Peter Neumann.

Hier gelangen Sie zur Transkription des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel. Hinweis: Die historisch-kritische Edition des Wolff-Manteuffel-Briefwechsels erscheint nur in gedruckter Form und ist auf drei Bände angelegt.

Projektbeschreibung

×

Universitätsbibliothek Leipzig, Ms 0345, fol. 172r

Universitätsbibliothek Leipzig, Ms 0345, fol. 172r

Die gedruckten Werke Wolffs sind durch die von Jean École et al. herausgegebene Reprint-Ausgabe leicht zugänglich, allerdings stellen seine Briefe immer noch eine terra incognita der Aufklärungsforschung dar. Diesem Desiderat widmet sich das Projekt, indem es mit dem Wolff-Manteuffel-Briefwechsel den umfangreichsten erhaltenen Briefwechsel Wolffs erschließt. Der Bestand des in der Universitätsbibliothek Leipzig erhaltenen Konvoluts (Signaturen Ms 0345, Ms 0346, Ms 0347) umfasst 284 Briefe Wolffs an Manteuffel und 204 Briefe Manteuffels an Wolff. Hinzu kommen 89 Beilagen, darunter 33 Briefe Manteuffels an Dritte, 28 Briefe von Dritten an Manteuffel, sechs Briefe von Dritten an Wolff, ein Brief Wolffs an Friedrich II., ein Brief Wolffs an einen namentlich ungenannten Adressaten sowie vier Briefe Dritter an Dritte, sechs handschriftliche Texte Wolffs und zehn weitere Texte Dritter (Traktate, Stellungnahmen, Rezensionen; u. a. von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Abraham Gotthelf Kästner, Johann Heinrich Winckler).

×

Ernst Christoph Graf von Manteuffel (Quelle: Universitätsbibliothek Leipzig, Libri.sep. 138)

Ernst Christoph Graf von Manteuffel (Quelle: Universitätsbibliothek Leipzig, Libri.sep. 138)

Die Korrespondenz ist ein in ihrem nahezu lückenlos überlieferten Bestand singuläres Zeugnis über die späte Biographie Wolffs und dokumentiert durch die Vielfalt der erörterten Themen, wie sich Wolff und Manteuffel innerhalb der politischen, philosophischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Debatten der europäischen Aufklärung positioniert haben. Die Reichweite der im Briefwechsel erörterten Interessen lassen die Einbindung des Briefwechsels in die Epoche und die Themen der Frühaufklärung unmittelbar deutlich werden und lassen präzise Einblicke in personelle und intellektuelle Verflechtungen in der Gelehrtenrepublik zu. Wolff, der Typus des Universalgelehrten, Manteuffel, Mäzen und Repräsentant des gelehrten Adels, beide eingebunden in ein von Manteuffel organisiertes und gepflegtes weit ausgreifendes intellektuelles und wissenschaftspolitisches Netzwerk. Vor diesem Hintergrund verspricht die Edition des Briefwechsels Aufschlüsse über die mitteldeutsche und europäische Breitenwirkung der Philosophie Christian Wolffs, was neue Erkenntnisse für die Bewertung des Wolffianismus zur Folge haben wird.

×

Christian Wolff

Christian Wolff

Mit der historisch-kritischen Edition des Briefwechsels wird eine verlässliche Grundlage für die Erforschung des philosophischen und politischen Wolffianismus sowie der Biographie Wolffs in seiner späten Lebensphase bereitgestellt. Zugleich wird durch die Tatsache, dass der Großteil der Beilagen aus Briefen von und an Manteuffel besteht, die im Zusammenhang mit dessen Briefwechsel mit Wolff stehen, die herausragende Funktion dieses hochgebildeten Adeligen als Schaltstelle eines umfassenden Netzwerks deutlich, welches er zum Instrument einer gezielten Wolffianischen Kultur- und Informationspolitik entwickelt hat.

Die Edition wird als dreibändige Ausgabe im Georg Olms Verlag, der u. a. die Reprint-Ausgabe der Werke Wolffs im Programm hat, erscheinen.

Das Projekt wird im Rahmen eines Kooperationsvertrags zwischen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig durchgeführt.

Die historisch-kritische Edition des Wolff-Manteuffel-Briefwechsels selbst ist auf drei Bände angelegt und wird nur in gedruckter Form erscheinen. Eine Open Access-Edition der Transkriptionen des Briefwechsels liegt seit März 2013 vor. Nach Fertigstellung der endgültigen Druckfassung wird diese Vorabedition aktualisiert.

Publikation

×

Flyer

Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel: 1738-1748. Historisch-kritische Edition in 3 Bänden

Jürgen Stolzenberg, Detlef Döring, Katharina Middell, Hanns-Peter Neumann (Hg): Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel: 1738-1748. Historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Olms Verlag. 2019.

Die Überlieferung des Briefwechsels zwischen Christian Wolff (1679-1754) und Ernst Christoph von Manteuffel (1676-1749) ist ein singulärer Glücksfall. Die in der Universitätsbibliothek Leipzig aufbewahrten Bände enthalten den nahezu geschlossen und damit am umfangreichsten erhaltenen Briefwechsel in der Gesamtkorrespondenz Christian Wolffs.Die historisch-kritische Edition des Briefwechsels stellt Materialien bereit, die die Wolff- und Aufklärungsforschung auf eine neue Grundlage stellen. Der Briefwechsel erlaubt neben bisher unbekannten biographischen Details aus Wolffs Marburger Zeit und den ersten Jahren seines Wirkens nach der Rückkehr an die Universität Halle Einblicke in Wolffs und Manteuffels Positionen innerhalb der politischen, philosophischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Debatten der Zeit. Darüber hinaus eröffnet der Briefwechsel einen innovativen Einblick in die Funktionen eines wissenschaftspolitischen und epistolären Netzwerks, das von Graf Manteuffel zum Zwecke der europaweiten Verbreitung des Wolffianismus unterhalten und gepflegt wurde.Das Editionsprojekt wurde im Rahmen eines Kooperationsvertrags zwischen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) der Universität Halle durchgeführt.

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
×Christian Wolff

Christian Wolff

Christian Wolff
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum