FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » Archiv » Wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung des Verlagsarchivs der Firma Gebauer-Schwetschke in Halle von 1733 bis 1930

Wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung des Verlagsarchivs der Firma Gebauer-Schwetschke in Halle von 1733 bis 1930

Projektleiter: Prof. Dr. Daniel Fulda, Prof. Dr. Christine Haug (München)

Projektmitarbeiter: Dr. Marcus Conrad, Ralf Jacob, M.A., Manuel Schulz M.A., Archivar

Projektbeschreibung

Wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung des Verlagsarchivs der Firma Gebauer-Schwetschke in Halle von 1733 bis 1930

Im Stadtarchiv Halle befindet sich der geschlossen überlieferte Nachlass der halleschen Druckerei, Verlags- und Buchhandelsfirma Gebauer-Schwetschke, die zu den renommiertesten und wichtigsten deutschen Verlagen des 18. und 19. Jahrhunderts gehört. Aufgrund der weitreichenden Verbindungen des Unternehmens repräsentiert das Verlagsarchiv die wissenschaftlichen Kommunikationsverhältnisse und buchhändlerischen Vernetzungen in ganz Europa, da sich die Kontakte nicht nur in die verschiedenen Territorien des Alten Reiches, sondern darüber hinaus u.a. nach England, Frankreich, in die Schweiz, ins Baltikum, nach Russland, Schweden oder Dänemark erstreckten. Die Vermittlung der Werke von der Produktion über die Distribution bis zur Rezeption ist umfassend dokumentiert, zudem fungierten die halleschen Unternehmen als wichtige Schaltstelle im Geschäftsverkehr anderer Verlagsfirmen. Der umfangreiche Bestand (ca. 25lfm) beinhaltet Originaldokumente aus der Zeit von 1728 bis 1930, in erster Linie Verlagskorrespondenz, Manuskripte, Geschäfts- und persönliche Unterlagen. Die Autorenkorrespondenz im Zusammenhang wichtiger Verlagsprojekte und der Briefverkehr mit Kollekteuren oder Käufern bieten Zeugnisse zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten des 18. und 19. Jahrhunderts, darüber hinaus ermöglichen die erhaltenen Unterlagen Einblicke in die Kalkulation und Herstellung der publizierten Werke.

Die geschlossene Überlieferung des Verlagsarchivs dieser renommierten Firma, welche die Verlage Gebauer, Hemmerde, Hemmerde&Schwetschke und Gebauer-Schwetschke unter ihrem Dach vereint, ist einmalig in Deutschland und Europa. Durch Erschließung der Dokumente im Datenbanksystem 'Faust' sowie Datenexport nach 'Kalliope', durch Digitalisierung und Freischaltung im Internet soll dieser Quellenfundus in Zusammenarbeit mit der Buchwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Christine Haug) und dem Stadtarchiv Halle einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Das Projekt wurde gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Links

Online-Datenbank zum Verlagsarchiv der Firma Gebauer-Schwetschke

Publikation

Merkur und Minerva.Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung.

Merkur und Minerva.Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung. Hg. von Daniel Fulda u. Christine Haug. Wiesbaden 2014. 479 S. 

Zum Inhalt

Die Hallesche Druckerei, Verlags- und Buchhandelsfirma Gebauer-Schwetschke gehört zu den renommiertesten deutschen Verlagen des 18. Jahrhunderts. Besonderen buch- und wissenschaftshistorischen Wert hat der Verlagsnachlass, der im Stadtarchiv Halle geschlossen überliefert ist und damit einen Glücksfall für die Forschung darstellt. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts wurden diese Materialien nun erschlossen und digitalisiert.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen unter anderem die Zeitschriften und historischen Publikationen des Verlags, analysieren Autor-Verleger-Korrespondenzen und die starke Rolle von Übersetzungen im Verlagsprogramm und nehmen die transnationalen Beziehungen des Unternehmens - etwa in die romanischen Länder, den südlichen Ostseeraum und die Habsburgermonarchie - in den Blick. Hinzu kommen Überlegungen zur transnationalen Verlagsgeschichtsschreibung, zur Stadt Halle als Medienstandort der Aufklärung sowie zur Bedeutung von Firmenarchiven für die Verlagsgeschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts. Den Abschluss bildet die 1664 Bände umfassende Bibliographie der Verlagsproduktion zwischen 1734 und 1817.

Inhaltserzeichnis

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum