FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » Archiv » Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann

Projektbeschreibung

Johann Mattheson (1681–1764) gilt als zentraler Musiktheoretiker in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die musiktheoretischen Schriften sind jedoch eingebettet in ein weit umfangreicheres Schrifttum und werden flankiert von einer reichen kompositorischen Produktion. Durch seine Übersetzungstätigkeit aus dem Englischen, Französischen und Italienischen und durch seine weiterführenden eigenen Arbeiten wird Mattheson zu einer Schlüsselfigur für den Wissenstransfer in der deutschen Aufklärung. Seine Opern und Opernbearbeitungen sind in diesem Zusammenhang als Dokumente des Transfers internationaler musikdramatischer Modelle und als wesentliche Grundlagen der musikalischen Schriften zu verstehen.

Das Projekt nimmt Mattheson in der Gesamtheit seines Schaffens und seiner Tätigkeit in den Blick. Von Interesse ist die Vielfalt der Wissensordnungen und Praktiken, an denen er teilhatte. Mattheson vermittelt nicht nur neue Wissensordnungen in neuen medialen Formen, sondern wirkt mit bei der Etablierung neuer Diskurse im deutschen Sprachraum. Das Projekt beschreibt Matthesons Transferleistungen näher, um so ein eingehendes Verständnis der eigenständigen musikalischen Schriften zu gewinnen, aber auch genereller, um Einsichten in Transferprozesse der Aufklärung zu erlangen. Dabei wurde der in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek liegende Nachlass ebenso aufgearbeitet werden wie das publizierte Schrifttum des Hamburgers.

Das Forschungsvorhaben lief von Oktober 2007 mit einer Laufzeit von drei Jahren und wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Es war am Institut für Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und am Institut für Musik, Abteilung Musikwissenschaft, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als interdisziplinäres Forschungsvorhaben angesiedelt. Eine direkte Zusammenarbeit bestand mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg "Carl von Ossietzky" und ihrem Leiter Dr. Jürgen Neubacher. Unter Leitung von PD Dr. Bernhard Jahn (Magdeburg) und Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle) arbeiteten Dr. Dirk Rose (Magdeburg), Dr. Karsten Mackensen (Berlin) und Dominik Stoltz (Hamburg).

Publikationen

Johann Mattheson als Vermittler und Initiator Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Wolfgang Hirschmann, Bernhard Jahn (Hg.): Johann Mattheson als Vermittler und Initiator Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Hildesheim, New York 2010. 514 S. ISBN: 978-3-487-14453-5.

Zum Inhalt

Die Beiträge dieses Bandes rekonstruieren die kulturgeschichtliche Position des Hamburger Musikers und Gesandtschaftssekretärs Johann Mattheson in interdisziplinärem Zugriff unter einer Vielfalt an Perspektiven. Damit wird die in der bisherigen Mattheson-Forschung etablierte Konzentration auf den Musiktheoretiker aufgesprengt. Ziel des Bandes ist es stattdessen, den ganzen Mattheson – der insgesamt gut 130 Schriften publiziert und zahlreiche Kompositionen verfasst hat – in den Blick zu bringen. Das bedeutet nun allerdings nicht, den Musiktheoretiker zu verabschieden und ihn durch den Publizisten, Theologen oder Moralisten zu ersetzen. Um die Gemeinsamkeiten der vielfältigen Tätigkeiten Matthesons als Publizist, Komponist, Musikästhetiker, Moraltheologe, Übersetzer und Diplomat modellieren zu können, wird in dem Band eine Ebene der Kommunikation und Vermittlung vorgeschlagen, die unter dem Begriff des „Kulturtransfers“ gefasst wird. Vor diesem Hintergrund wird die Funktion Matthesons als die einer Vermittlerfigur in vier Abschnitten dargestellt: Mattheson und die Hamburger Publizistik, Mattheson und der Transfer literarischer Modelle, Mattheson und die Musik sowie Mattheson und die Wissenschaften. Der Sammelband steht in Zusammenhang mit dem gleichnamigen DFG-Projekt der Herausgeber an den Universitäten Magdeburg und Halle-Wittenberg. In dem Projekt ist auch der in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg liegende Nachlass Matthesons in der bibliothekseigenen Handschriftendatenbank HANS erfasst worden, auf die über das Internet zugegriffen werden kann.

Johann Mattheson. Texte aus dem Nachlass

Johann Mattheson. Texte aus dem Nachlass. Hg. von Wolfgang Hirschmann und Bernhard Jahn, unter Mitarbeit von Hansjörg Drauschke, Karsten Mackensen, Jürgen Neubacher, Thomas Rahn, Dirk Rose und Dominik Stoltz. Hildesheim u. New York  2014, 706 S. ISBN: 978-3-487-14531-. 

Zum Inhalt

So vielfältig wie das Schaffen Johann Matthesons ist auch sein in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek aufbewahrter Nachlass, der hier erstmals in einer umfassenden kritischen Edition vorgelegt wird. Brisante autobiographische Texte finden sich darunter ebenso wie Dokumente zur regen publizistischen Tätigkeit Matthesons. Eine Abhandlung über das Bücherschreiben steht neben einer Kritik des Duellwesens oder einer Auseinandersetzung mit Castels Farbenklavier. Einmal mehr werden die polemischen Stärken des streitbaren Hamburgers in ästhetischen, religiösen und politischen Fragen sichtbar, daneben gewinnt jedoch auch Mattheson als Dichter mit einer Vielzahl von Gelegenheitsgedichten deutlichere Konturen. Die zu Lebzeiten Matthesons nicht publizierten Texte, die zum Teil in mehreren Fassungen vorliegen, zeigen einen Autor im Prozess des Schreibens und gewähren Einblicke in das Denken eines Gelehrten, das auf eklektische Weise die unterschiedlichsten Geistesströmungen aufzugreifen und auf überraschende Weise zu kombinieren vermochte.

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum